Offenes Treffen gegen Rechts

Centro Sociale Sternstraße 2, Hamburg

Wie können wir den Rechtsruck aufhalten? Was müssen wir nach den rechten Wahlerfolgen jetzt tun? Kommt vorbei: Egal ob jung oder alt und egal ob ihr schon mal bei einem Treffen wart oder nicht – und egal, ob ihr bereits politisch aktiv seid oder noch nicht. Alle sind willkommen!

Lesung und Diskussion zu systemischen Ursachen von Flucht und Migration

W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V. Nernstweg 32 – 34, Hamburg

Ali Fatih wird Ausschnitte seines autobiographischen Werkes "Gomnam" vorstellen, in dem er seine Erfahrungen in der Diaspora reflektiert und daraus gewonnene Erkenntnisse zu den Ursachen von Kriegen, den dahinterliegenden "Logiken", Fluchtursachen und Menschenrechtsverletzungen teilt.

»Whatever it takes«. Zur autoritären Formierung der Gesellschaft

Uni Hamburg, Geomatikum, Hörsaal 2 Bundesstr. 55, Hamburg

Podium mit Bafta Sarbo, Thomas Sablowski, Hans Rackwitz und Christoph Marischka | Die Bundesrepublik, darüber herrscht breite Einigkeit, ist auf dem Weg nach rechts: Davon zeugen nicht nur Wahl- und Mobilisierungserfolge radikaler Rechter, sondern auch Verschärfungen der Migrations- und Asylpolitik, der Ausbau politischer Repression und innerer Sicherheit, zunehmender Rassismus, ein Wiedererstarken konservativer Geschlechterverhältnisse und Sozialchauvinismus. Die ökologische Krise wird verleugnet – oder ihre Bearbeitung für Standortinteressen vereinnahmt. Erst im März haben Bundestag und Bundesrat durch eine Grundgesetzänderung eine Verschuldung für Rüstungsausgaben in unbegrenzter Höhe ermöglicht, um die Gesellschaft kriegstauglich zu machen. Die EU steuert weitere 800 Mrd. Euro für ein Rüstungsprogramm bei. Die teils offen faschistische AfD konkurriert derweil mit der CDU um den ersten Platz in Wahlumfragen, sie heizt den Rechtstrend weiter an und verkauft sich zugleich als Opposition.

Die radikale Rechte in den Betrieben – Strategien und Praxen der Gegenwehr

Curio-Haus Rothenbaumchaussee 11, Hamburg

Die Bundestagswahl hat der AfD das erwartete hohe Wahlergebnis gebracht und darüber hinaus den wachsenden gesellschaftlichen Einfluss der radikalen Rechten weiter gefestigt. Zum gesellschaftlichen Terraingewinn von Rechtsaußen gehört auch, dass autoritäre bis faschistoide Deutungsmuster zunehmend in Organisationen, Bewegungen und Milieus präsent sind, die sich selbst als eher links, demokratisch und solidarisch statt ausgrenzend verstehen. Auch Gewerkschaften und organisierte Beschäftigte bleiben davon nicht unberührt: Rechte Einstellungen, Deutungsmuster und Wahlentscheidungen finden zunehmend Zuspruch.

Neue Deutsche Analysen 2025: Wer lacht hier eigentlich? Humor, Hierarchie und Migration

W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V. Nernstweg 32 – 34, Hamburg

„Lachen ist universell!“ – oder etwa nicht? Humor wird oft als Brücke zwischen Menschen und Kulturen verstanden. Gleichzeitig stellt sich die Frage, worüber wir lachen, wer über wen lacht und welche Grenzen Humor hat. Unsere neue Ausgabe der „Neuen Deutschen Analysen“ geht den Widersprüchen des Lachens auf den Grund: Inwiefern ist Humor kulturell geprägt? Wann wird aus verbindendem Lachen ausgrenzender Spott oder gar Rassismus? Was verrät Humor über Machtverhältnisse und Hierarchien?

Free

Hamburgs »Baseballschlägerjahre«

SerrahnEINS e.V. Serrahnstraße 1, Hamburg

Die Autoren Felix Krebs und Florian Schubert stellen ihr Buch Hamburgs »Baseballschlägerjahre« vor. Es geht um Rechte und rassistische Gewalt in den 1980er-Jahren sowie deren gesellschaftliche Bedingungen und staatliche Reaktionen. Die Autoren weisen in ihren Veröffentlichungen seit Jahrzehnten darauf hin, dass einerseits die Gefahr von rechts seitens der jeweils Regierenden in Hamburg unterschätzt, bagatellisiert und manchmal sogar geleugnet wurde. Andererseits wurde den Opfern oftmals zu wenig Gehör geschenkt und ihre Erfahrungen mit Rassismus und rechter Gewalt nicht beachtet. Auch die Ereignisse in Bergedorf werden berücksichtigt.

Free
Cookie Consent mit Real Cookie Banner