Veranstaltungen
Alle Termine auf einen Blick
Hier finden Sie eine Übersicht über Veranstaltungen mit Bezug zu den Themenfeldern Rechtsextremismus, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Verschwörungserzählungen in Hamburg und Umgebung. Diese Sammlung ist keineswegs vollständig und wird laufend aktualisiert.
Sollte Ihre Veranstaltung fehlen, melden Sie sich gern bei uns unter vernetztgegenrechts@lawaetz.de
April 2023
„Zwischen Zwangsfürsorge und KZ – Arme und unangepasste Menschen im nationalsozialistischen Hamburg“
„Zwischen Zwangsfürsorge und KZ – Arme und unangepasste Menschen im nationalsozialistischen Hamburg“
Ausstellung vom 18.04 - 13.06.23 | Die Ausstellung berichtet von den vielen Hundert Hamburgerinnen und Hamburgern, die als „Asoziale“ abgestempelt, entmündigt und zwangssterilisiert, in geschlossenen Anstalten weggesperrt und in Konzentrationslagern inhaftiert wurd...
Mai 2023
Hamburg liest verbannte Bücher
Hamburg liest verbannte Bücher
10. Mai - 10. Juni 2023 | „Bücher, das wissen wir jetzt, kann man nicht verbrennen“ – das berühmte Zitat von Erich Kästner, der am 10. Mai 1933 auf dem Berliner Opernplatz Zeuge wurde, wie seine Werke in Flammen aufgingen, steht als Motto über unserem Festival...
Juni 2023
Antisemitismus - Aktuelle Erscheinungsformen, Geschichte und gesellschaftliche Ursachen
Antisemitismus - Aktuelle Erscheinungsformen, Geschichte und gesellschaftliche Ursachen
Antisemitismus ist mehr als die offene (Neo-)Nazi-Propaganda. Über 20% der Bevölkerung stimmen antisemitischen Thesen zu. Wenn es um den Nahost-Konflikt geht, verdoppelt sich dieser Anteil sogar noch. Was also ist Antisemitismus, wie äußert er sich und was sind vor ...
Verschwörungserzählung des Großen Austauschs: Rechte Welterklärungen erkennen und entgegentreten
Verschwörungserzählung des Großen Austauschs: Rechte Welterklärungen erkennen und entgegentreten
Was haben Verschwörungsideologien mit Rassismus und Antisemitismus zu tun? Wo begegnen mir diese im Alltag, ohne dass ich sie erkenne? Wie kann ich sie erkennen? Nicht erst seit der Corona-Pandemie befinden sich rechte Welterklärungen im Aufwind. Doch haben sie in den...
Blickwinkeltagung 2023: UMKÄMPFTES ERINNERN - Gedenken an Nationalsozialismus und Kolonialismus
Blickwinkeltagung 2023: UMKÄMPFTES ERINNERN - Gedenken an Nationalsozialismus und Kolonialismus
Ausgerechnet dort, wo künstlerische Positionen und wissenschaftliche Theorien gedeihen und sich konstruktiv befruchten sollen, herrscht seit einigen Jahren ein oft polarisierender Konflikt rund um Antisemitismuskritik und Postkolonialismus. Ob die Debatte um den Histor...
Das nationalsozialistische Herrschaftssystem in Hamburg
Das nationalsozialistische Herrschaftssystem in Hamburg
Das nationalsozialistische Herrschaftssystem in Hamburg war in dieser Form bis auf das Saarland einzigartig für das sogenannte „Altreich“. Die Erfahrungen aus Hamburg wurden ab 1938 herangezogen, um in eroberten Gebieten die Herrschaft aufzurichten; nach dem Krieg ...
Antifeminismus (als antidemokratische Herausforderung) – Alltag und politische Mobilisierung in Hamburg
Antifeminismus (als antidemokratische Herausforderung) – Alltag und politische Mobilisierung in Hamburg
„Volksinitiative“ gegen „Gendersprache“, Parolen für vermeintlichen „Kinderschutz“ auf „Corona“-Demos, kleine Anfragen der AfD-Bürgerschaftsfraktion zu Geschlechterforschung und Gleichstellungspolitik, Angriffe auf Hamburger Frauenhäuser und feministi...
Mein Verein als Safe Space für Alle – Mitsprache, Miteinander und Mitgestaltung stärken
Mein Verein als Safe Space für Alle – Mitsprache, Miteinander und Mitgestaltung stärken
Im Rahmen der Seminarreihe "(M)ein Verein für Alle" | Wie stelle ich sicher, dass mein Verein nicht nur offen für alle ist, sondern alle Mitglieder auch ein Mitsprache- und Mitgestaltungsrecht haben, gleichberechtigt sind, keine Diskriminierung erfahren und keinem Mis...
Juli 2023
Antisemitismus in Deutschland und der russische Angriff auf die Ukraine
Antisemitismus in Deutschland und der russische Angriff auf die Ukraine
Benjamin Steinitz (RIAS) im Gespräch mit Olaf Kistenmacher | Antisemitismus wird häufig in Zeiten gesellschaftlicher Krisen sichtbarer. Das zeigte sich während der Corona-Pandemie, als antisemitische Verschwörungsmythen und Shoah-Bagatellisierungen in der Öffentlic...
September 2023
Aktive Zivilcourage und Nothilfe - Menschen in Not helfen
Aktive Zivilcourage und Nothilfe - Menschen in Not helfen
Unsere Gesellschaft funktioniert am besten, wenn wir anderen Menschen zu Hilfe kommen. Bestimmt haben wir alle schon eine Situation erlebt, in der wir gerne geholfen hätten. Eine Person wird in der Bahn belästigt, Kolleg*innen werden gemobbt oder wir waren sogar Zeug*...
Die "Gleichschaltungen" im nationalsozialistischen Hamburg
Die "Gleichschaltungen" im nationalsozialistischen Hamburg
Die ‚Gleichschaltungen‘ prägten die Machtfestigung des Nationalsozialismus entscheidend. Überall wurden alte wie neue Parteigänger installiert, Organisationen entmachtet oder zur Loyalität verpflichtet. Aber wie verlief das im Einzelnen in Hamburg? Der Historike...
Fit für die Vielfalt - Ist das (schon) Diskriminierung?
Fit für die Vielfalt - Ist das (schon) Diskriminierung?
In vielen Bereichen wie Medien, Politik und auch dem Sport war Diskriminierung lange Zeit ein Tabuthema über das kaum gesprochen wurde. Seit einiger Zeit wird das Thema Diskriminierung immer präsenter und vor allem immer besprechbarer. Das stellt uns vor die Frage, wo...
Hamburgs jüdische Geschichte
Hamburgs jüdische Geschichte
Geschichte der Hamburger jüdischen Gemeinde – früher eine der größten und bedeutendsten in Deutschland – reicht zurück bis ins 16. Jahrhundert. Der Bildungsurlaub gibt sowohl einen historischen Überblick als auch vertiefenden Details. Anhand von Biografien zei...
Haltung zeigen! Zivilcourage im Sportverein fördern
Haltung zeigen! Zivilcourage im Sportverein fördern
Im Rahmen der Seminarreihe "(M)ein Verein für Alle) | Bei der Verteidigung der Demokratie und im Kampf gegen Rassismus, Diskriminierung und Rechtsextremismus, kommt es im realen Leben oft auf den Einzelnen an. Dies gilt insbesondere im Sport, wo zu oft einige Menschen ...
Oktober 2023
Demokratiebildung und -förderung im Verein nachhaltig umsetzen: Perspektiven und Möglichkeiten
Demokratiebildung und -förderung im Verein nachhaltig umsetzen: Perspektiven und Möglichkeiten
Im Rahmen der Seminarreihe "(M)ein Verein für Alle" | Was kann ich gezielt tun, um Demokratie in meinem Verein oder meiner Sportgruppe zu stärken? Wir präsentieren und besprechen in diesem Seminar Projektbeispiele und Umsetzungsprozesse. Es gibt Raum für den Austaus...
November 2023
Familiengeschichten während der NS-Zeit erforschen
Familiengeschichten während der NS-Zeit erforschen
Die Geschichte der Familie überliefert sich in den Erzählungen der Eltern, Großeltern oder Urgroßeltern. Ihre Erzählungen sind lebendiger Bestandteil der Familiengeschichten. Wer aber waren meine Vorfahren? Wie beginne ich mit den Recherchen? Wo finde ich Dokumente...
"Kein gelobtes Land - Antisemitismus in der Sowjetunion"
"Kein gelobtes Land - Antisemitismus in der Sowjetunion"
Seit 1990 sind etwa 220 000 Menschen im Zuge der jüdischen Zuwanderung aus Ländern der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland gekommen. Dank dieser Zuwanderung sind die Mitgliederzahlen der jüdischen Gemeinden hierzulande um fast 90% gestiegen. Trotzdem ist wenig ü...
April 2023
„Zwischen Zwangsfürsorge und KZ – Arme und unangepasste Menschen im nationalsozialistischen Hamburg“
„Zwischen Zwangsfürsorge und KZ – Arme und unangepasste Menschen im nationalsozialistischen Hamburg“
Ausstellung vom 18.04 - 13.06.23 | Die Ausstellung berichtet von den vielen Hundert Hamburgerinnen und Hamburgern, die als „Asoziale“ abgestempelt, entmündigt und zwangssterilisiert, in geschlossenen Anstalten weggesperrt und in Konzentrationslagern inhaftiert wurd...
Mai 2023
Hamburg liest verbannte Bücher
Hamburg liest verbannte Bücher
10. Mai - 10. Juni 2023 | „Bücher, das wissen wir jetzt, kann man nicht verbrennen“ – das berühmte Zitat von Erich Kästner, der am 10. Mai 1933 auf dem Berliner Opernplatz Zeuge wurde, wie seine Werke in Flammen aufgingen, steht als Motto über unserem Festival...
Juni 2023
Antisemitismus - Aktuelle Erscheinungsformen, Geschichte und gesellschaftliche Ursachen
Antisemitismus - Aktuelle Erscheinungsformen, Geschichte und gesellschaftliche Ursachen
Antisemitismus ist mehr als die offene (Neo-)Nazi-Propaganda. Über 20% der Bevölkerung stimmen antisemitischen Thesen zu. Wenn es um den Nahost-Konflikt geht, verdoppelt sich dieser Anteil sogar noch. Was also ist Antisemitismus, wie äußert er sich und was sind vor ...
Verschwörungserzählung des Großen Austauschs: Rechte Welterklärungen erkennen und entgegentreten
Verschwörungserzählung des Großen Austauschs: Rechte Welterklärungen erkennen und entgegentreten
Was haben Verschwörungsideologien mit Rassismus und Antisemitismus zu tun? Wo begegnen mir diese im Alltag, ohne dass ich sie erkenne? Wie kann ich sie erkennen? Nicht erst seit der Corona-Pandemie befinden sich rechte Welterklärungen im Aufwind. Doch haben sie in den...
Blickwinkeltagung 2023: UMKÄMPFTES ERINNERN - Gedenken an Nationalsozialismus und Kolonialismus
Blickwinkeltagung 2023: UMKÄMPFTES ERINNERN - Gedenken an Nationalsozialismus und Kolonialismus
Ausgerechnet dort, wo künstlerische Positionen und wissenschaftliche Theorien gedeihen und sich konstruktiv befruchten sollen, herrscht seit einigen Jahren ein oft polarisierender Konflikt rund um Antisemitismuskritik und Postkolonialismus. Ob die Debatte um den Histor...
Das nationalsozialistische Herrschaftssystem in Hamburg
Das nationalsozialistische Herrschaftssystem in Hamburg
Das nationalsozialistische Herrschaftssystem in Hamburg war in dieser Form bis auf das Saarland einzigartig für das sogenannte „Altreich“. Die Erfahrungen aus Hamburg wurden ab 1938 herangezogen, um in eroberten Gebieten die Herrschaft aufzurichten; nach dem Krieg ...
Antifeminismus (als antidemokratische Herausforderung) – Alltag und politische Mobilisierung in Hamburg
Antifeminismus (als antidemokratische Herausforderung) – Alltag und politische Mobilisierung in Hamburg
„Volksinitiative“ gegen „Gendersprache“, Parolen für vermeintlichen „Kinderschutz“ auf „Corona“-Demos, kleine Anfragen der AfD-Bürgerschaftsfraktion zu Geschlechterforschung und Gleichstellungspolitik, Angriffe auf Hamburger Frauenhäuser und feministi...
Mein Verein als Safe Space für Alle – Mitsprache, Miteinander und Mitgestaltung stärken
Mein Verein als Safe Space für Alle – Mitsprache, Miteinander und Mitgestaltung stärken
Im Rahmen der Seminarreihe "(M)ein Verein für Alle" | Wie stelle ich sicher, dass mein Verein nicht nur offen für alle ist, sondern alle Mitglieder auch ein Mitsprache- und Mitgestaltungsrecht haben, gleichberechtigt sind, keine Diskriminierung erfahren und keinem Mis...
Juli 2023
Antisemitismus in Deutschland und der russische Angriff auf die Ukraine
Antisemitismus in Deutschland und der russische Angriff auf die Ukraine
Benjamin Steinitz (RIAS) im Gespräch mit Olaf Kistenmacher | Antisemitismus wird häufig in Zeiten gesellschaftlicher Krisen sichtbarer. Das zeigte sich während der Corona-Pandemie, als antisemitische Verschwörungsmythen und Shoah-Bagatellisierungen in der Öffentlic...
September 2023
Aktive Zivilcourage und Nothilfe - Menschen in Not helfen
Aktive Zivilcourage und Nothilfe - Menschen in Not helfen
Unsere Gesellschaft funktioniert am besten, wenn wir anderen Menschen zu Hilfe kommen. Bestimmt haben wir alle schon eine Situation erlebt, in der wir gerne geholfen hätten. Eine Person wird in der Bahn belästigt, Kolleg*innen werden gemobbt oder wir waren sogar Zeug*...
Die "Gleichschaltungen" im nationalsozialistischen Hamburg
Die "Gleichschaltungen" im nationalsozialistischen Hamburg
Die ‚Gleichschaltungen‘ prägten die Machtfestigung des Nationalsozialismus entscheidend. Überall wurden alte wie neue Parteigänger installiert, Organisationen entmachtet oder zur Loyalität verpflichtet. Aber wie verlief das im Einzelnen in Hamburg? Der Historike...
Fit für die Vielfalt - Ist das (schon) Diskriminierung?
Fit für die Vielfalt - Ist das (schon) Diskriminierung?
In vielen Bereichen wie Medien, Politik und auch dem Sport war Diskriminierung lange Zeit ein Tabuthema über das kaum gesprochen wurde. Seit einiger Zeit wird das Thema Diskriminierung immer präsenter und vor allem immer besprechbarer. Das stellt uns vor die Frage, wo...
Hamburgs jüdische Geschichte
Hamburgs jüdische Geschichte
Geschichte der Hamburger jüdischen Gemeinde – früher eine der größten und bedeutendsten in Deutschland – reicht zurück bis ins 16. Jahrhundert. Der Bildungsurlaub gibt sowohl einen historischen Überblick als auch vertiefenden Details. Anhand von Biografien zei...
Haltung zeigen! Zivilcourage im Sportverein fördern
Haltung zeigen! Zivilcourage im Sportverein fördern
Im Rahmen der Seminarreihe "(M)ein Verein für Alle) | Bei der Verteidigung der Demokratie und im Kampf gegen Rassismus, Diskriminierung und Rechtsextremismus, kommt es im realen Leben oft auf den Einzelnen an. Dies gilt insbesondere im Sport, wo zu oft einige Menschen ...
Oktober 2023
Demokratiebildung und -förderung im Verein nachhaltig umsetzen: Perspektiven und Möglichkeiten
Demokratiebildung und -förderung im Verein nachhaltig umsetzen: Perspektiven und Möglichkeiten
Im Rahmen der Seminarreihe "(M)ein Verein für Alle" | Was kann ich gezielt tun, um Demokratie in meinem Verein oder meiner Sportgruppe zu stärken? Wir präsentieren und besprechen in diesem Seminar Projektbeispiele und Umsetzungsprozesse. Es gibt Raum für den Austaus...
November 2023
Familiengeschichten während der NS-Zeit erforschen
Familiengeschichten während der NS-Zeit erforschen
Die Geschichte der Familie überliefert sich in den Erzählungen der Eltern, Großeltern oder Urgroßeltern. Ihre Erzählungen sind lebendiger Bestandteil der Familiengeschichten. Wer aber waren meine Vorfahren? Wie beginne ich mit den Recherchen? Wo finde ich Dokumente...
"Kein gelobtes Land - Antisemitismus in der Sowjetunion"
"Kein gelobtes Land - Antisemitismus in der Sowjetunion"
Seit 1990 sind etwa 220 000 Menschen im Zuge der jüdischen Zuwanderung aus Ländern der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland gekommen. Dank dieser Zuwanderung sind die Mitgliederzahlen der jüdischen Gemeinden hierzulande um fast 90% gestiegen. Trotzdem ist wenig ü...