Veranstaltungen
Alle Termine auf einen Blick
Hier finden Sie eine Übersicht über Veranstaltungen mit Bezug zu den Themenfeldern Rechtsextremismus, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Verschwörungserzählungen in Hamburg und Umgebung. Diese Sammlung ist keineswegs vollständig und wird laufend aktualisiert.
Sollte Ihre Veranstaltung fehlen, melden Sie sich gern bei uns unter vernetztgegenrechts@lawaetz.de
März 2023
Auftakt des Terrors. Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus
Auftakt des Terrors. Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus
Zum 90. Jahrestag der „Reichstagsbrandverordnung“ hat die Arbeitsgemeinschaft „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager“ gemeinsam die Wanderausstellung „Auftakt des Terrors“ entwickelt, die zeitgleich an sieben Orten im gesamten Bundesgebiet erö...
Internationale Wochen gegen Rassismus 2023
Internationale Wochen gegen Rassismus 2023
20.03.23 - 02.04.23 | Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus finden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Veranstaltungen in Hamburg statt. Eine Übersicht über die einzelnen Bezirke finden Sie hier.
Der jüdische Friedhof Altona
Der jüdische Friedhof Altona
Im Jahr 1611 eröffnet gehört der jüdische Friedhof in der Königstraße zu den ältesten und bedeutendsten jüdischen Kultur- und Religionsstätten in Europa. Er wurde 1869 geschlossen und steht seit 1960 unter Denkmalschutz.
"Arisierung" ehemals jüdischer Geschäfte in der Innenstadt
"Arisierung" ehemals jüdischer Geschäfte in der Innenstadt
Auf diesem Stadtrundgang thematisieren wir die Enteignung jüdischer Eigentümer und Eigentümerinnen von Geschäften und anderen Gewerben in der NS-Zeit...
Jugendliche im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Jugendliche im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Zahlreiche junge Männer und Frauen waren in Hamburg im Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv. Unter ihnen waren Mitglieder kommunistischer oder sozialdemokratischer Jugendverbände oder Swing-Jugendliche. In ihrem Rundgang stellt Sandra Wachtel die Lebenswege ...
Vom Leben und Überleben
Vom Leben und Überleben
AT 2003, Gerda Klingenböck, Bernadette Dewald, 110 Min. | Der Film zeigt die Erzählungen von sechs sehr unterschiedlichen Frauen: Antonia Bruha, Widerstandskämpferin und Wiener Tschechin; Regine Chum, Widerstandskämpferin und als sogenannte »Halbjüdin« rassistisc...
„Hamburg rechtsaußen“ seit 1945
„Hamburg rechtsaußen“ seit 1945
Unter dem Titel „Hamburg rechtsaußen. Rechtsextreme Gewalt- und Aktionsformen in, mit und gegen städtische Gesellschaft 1945 bis Anfang der 2000er Jahre“ erforscht ein neues Projekt die Geschichte rechter Gewalt in Hamburg.
Antislawismus – eine Lücke im deutschen Antirassismusdiskurs
Antislawismus – eine Lücke im deutschen Antirassismusdiskurs
Der Antislawismus, oft synonym auch als antislawischer Rassismus bezeichnet, ist eine Diskriminierungsform, die in Deutschland in den letzten Monaten vermehrt Aufmerksamkeit erlangte. Das ist einerseits auf die intensivere Auseinandersetzung von Aktivist*innen und Wisse...
„Die eiserne Türe hinter dir zugeschlagen…“ Lesung aus Berichten ehemaliger Gefangener des KZ Fuhlsbüttel
„Die eiserne Türe hinter dir zugeschlagen…“ Lesung aus Berichten ehemaliger Gefangener des KZ Fuhlsbüttel
Vor 90 Jahren wurde das Konzentrationslager Fuhlsbüttel in Gebäuden der Fuhlsbüttler Strafanstalten eröffnet. Das als „Kola-Fu“ berüchtigte Lager diente der Hamburger Staatspolizei als Haft- und Folterstätte. Viele der Gefangenen hatten Widerstand gegen das NS...
"Das ist Esther" - Ein Theaterstück ab Klasse 8
"Das ist Esther" - Ein Theaterstück ab Klasse 8
von Christiane Richers †/ Regie Katja Langenbach / Ein Stück zu einer jüdischen Geschichte aus Hamburg und New York / Ein Theaterstück ab Klasse 8
Verqueres Denken - Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus
Verqueres Denken - Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus
mit Andreas Speit. In seinem Vortrag Verqueres Denken analysiert er die Querdenker*innenproteste, die den Zusammenschluss mit Rechtsradikalen offen praktizieren und untersucht Rechtsradikale in alternativen Milieus.
Hamburg braucht endlich umfassende Aufklärung im NSU-Komplex!
Hamburg braucht endlich umfassende Aufklärung im NSU-Komplex!
Streitgespräch mit Abgeordnet*innen verschiedener Parteien über einen Parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum NSU
April 2023
Solidarität im WorldWideWeb
Solidarität im WorldWideWeb
Wer kennt es nicht? Die Kommentare unter Online-Artikeln oder Social Media Posts zeigen es immer wieder: Diskriminierende Haltungen oder Hate Speech sind im Netz nicht nur ebenso präsent wie auf der Straße, sie können dort häufig sogar noch offener, aggressiver und ...
Antifeminismus (als antidemokratische Herausforderung) – Alltag und politische Mobilisierung in Hamburg
Antifeminismus (als antidemokratische Herausforderung) – Alltag und politische Mobilisierung in Hamburg
„Volksinitiative“ gegen „Gendersprache“, Parolen für vermeintlichen „Kinderschutz“ auf „Corona“-Demos, kleine Anfragen der AfD-Bürgerschaftsfraktion zu Geschlechterforschung und Gleichstellungspolitik, Angriffe auf Hamburger Frauenhäuser und feministi...
Antifeminismus – Ideologie und Praxen in Hamburg
Antifeminismus – Ideologie und Praxen in Hamburg
Der Begriff Antifeminismus hat in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erlangt. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff und wie sind antifeministische Einstellungen und Praxen in der Gesellschaft eingebettet? Mithilfe eines digitalen Stadtrundgangs wollen wir ...
Literaturkurs zur Bücherverbrennung in Hamburg (4 Termine)
Literaturkurs zur Bücherverbrennung in Hamburg (4 Termine)
Anlässlich des 90. Jahrestages der Bücherverbrennung 1933 | Am Hamburger Kaiser-Friedrich-Ufer, wo am 15. Mai 1933 NS-Studentenorganisationen und Burschenschaften die Bücher „verfemter“ Autorinnen und Autoren verbrannten, findet jedes Jahr eine öffentliche Lesun...
Rundgang durch das jüdische Hamburg: das Grindelviertel
Rundgang durch das jüdische Hamburg: das Grindelviertel
Seit über 400 Jahren sind Jüdinnen und Juden ein Teil der Hamburger Gesellschaft. Sie haben die Entwicklung der Hansestadt geprägt, verändert und neu definiert. Unser Rundgang führt uns durch das Grindelviertel, ehemals Zentrum jüdischen Lebens in Hamburg
März 2023
Auftakt des Terrors. Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus
Auftakt des Terrors. Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus
Zum 90. Jahrestag der „Reichstagsbrandverordnung“ hat die Arbeitsgemeinschaft „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager“ gemeinsam die Wanderausstellung „Auftakt des Terrors“ entwickelt, die zeitgleich an sieben Orten im gesamten Bundesgebiet erö...
Internationale Wochen gegen Rassismus 2023
Internationale Wochen gegen Rassismus 2023
20.03.23 - 02.04.23 | Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus finden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Veranstaltungen in Hamburg statt. Eine Übersicht über die einzelnen Bezirke finden Sie hier.
Der jüdische Friedhof Altona
Der jüdische Friedhof Altona
Im Jahr 1611 eröffnet gehört der jüdische Friedhof in der Königstraße zu den ältesten und bedeutendsten jüdischen Kultur- und Religionsstätten in Europa. Er wurde 1869 geschlossen und steht seit 1960 unter Denkmalschutz.
"Arisierung" ehemals jüdischer Geschäfte in der Innenstadt
"Arisierung" ehemals jüdischer Geschäfte in der Innenstadt
Auf diesem Stadtrundgang thematisieren wir die Enteignung jüdischer Eigentümer und Eigentümerinnen von Geschäften und anderen Gewerben in der NS-Zeit...
Jugendliche im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Jugendliche im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Zahlreiche junge Männer und Frauen waren in Hamburg im Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv. Unter ihnen waren Mitglieder kommunistischer oder sozialdemokratischer Jugendverbände oder Swing-Jugendliche. In ihrem Rundgang stellt Sandra Wachtel die Lebenswege ...
Vom Leben und Überleben
Vom Leben und Überleben
AT 2003, Gerda Klingenböck, Bernadette Dewald, 110 Min. | Der Film zeigt die Erzählungen von sechs sehr unterschiedlichen Frauen: Antonia Bruha, Widerstandskämpferin und Wiener Tschechin; Regine Chum, Widerstandskämpferin und als sogenannte »Halbjüdin« rassistisc...
„Hamburg rechtsaußen“ seit 1945
„Hamburg rechtsaußen“ seit 1945
Unter dem Titel „Hamburg rechtsaußen. Rechtsextreme Gewalt- und Aktionsformen in, mit und gegen städtische Gesellschaft 1945 bis Anfang der 2000er Jahre“ erforscht ein neues Projekt die Geschichte rechter Gewalt in Hamburg.
Antislawismus – eine Lücke im deutschen Antirassismusdiskurs
Antislawismus – eine Lücke im deutschen Antirassismusdiskurs
Der Antislawismus, oft synonym auch als antislawischer Rassismus bezeichnet, ist eine Diskriminierungsform, die in Deutschland in den letzten Monaten vermehrt Aufmerksamkeit erlangte. Das ist einerseits auf die intensivere Auseinandersetzung von Aktivist*innen und Wisse...
„Die eiserne Türe hinter dir zugeschlagen…“ Lesung aus Berichten ehemaliger Gefangener des KZ Fuhlsbüttel
„Die eiserne Türe hinter dir zugeschlagen…“ Lesung aus Berichten ehemaliger Gefangener des KZ Fuhlsbüttel
Vor 90 Jahren wurde das Konzentrationslager Fuhlsbüttel in Gebäuden der Fuhlsbüttler Strafanstalten eröffnet. Das als „Kola-Fu“ berüchtigte Lager diente der Hamburger Staatspolizei als Haft- und Folterstätte. Viele der Gefangenen hatten Widerstand gegen das NS...
"Das ist Esther" - Ein Theaterstück ab Klasse 8
"Das ist Esther" - Ein Theaterstück ab Klasse 8
von Christiane Richers †/ Regie Katja Langenbach / Ein Stück zu einer jüdischen Geschichte aus Hamburg und New York / Ein Theaterstück ab Klasse 8
Verqueres Denken - Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus
Verqueres Denken - Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus
mit Andreas Speit. In seinem Vortrag Verqueres Denken analysiert er die Querdenker*innenproteste, die den Zusammenschluss mit Rechtsradikalen offen praktizieren und untersucht Rechtsradikale in alternativen Milieus.
Hamburg braucht endlich umfassende Aufklärung im NSU-Komplex!
Hamburg braucht endlich umfassende Aufklärung im NSU-Komplex!
Streitgespräch mit Abgeordnet*innen verschiedener Parteien über einen Parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum NSU
April 2023
Solidarität im WorldWideWeb
Solidarität im WorldWideWeb
Wer kennt es nicht? Die Kommentare unter Online-Artikeln oder Social Media Posts zeigen es immer wieder: Diskriminierende Haltungen oder Hate Speech sind im Netz nicht nur ebenso präsent wie auf der Straße, sie können dort häufig sogar noch offener, aggressiver und ...
Antifeminismus (als antidemokratische Herausforderung) – Alltag und politische Mobilisierung in Hamburg
Antifeminismus (als antidemokratische Herausforderung) – Alltag und politische Mobilisierung in Hamburg
„Volksinitiative“ gegen „Gendersprache“, Parolen für vermeintlichen „Kinderschutz“ auf „Corona“-Demos, kleine Anfragen der AfD-Bürgerschaftsfraktion zu Geschlechterforschung und Gleichstellungspolitik, Angriffe auf Hamburger Frauenhäuser und feministi...
Antifeminismus – Ideologie und Praxen in Hamburg
Antifeminismus – Ideologie und Praxen in Hamburg
Der Begriff Antifeminismus hat in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erlangt. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff und wie sind antifeministische Einstellungen und Praxen in der Gesellschaft eingebettet? Mithilfe eines digitalen Stadtrundgangs wollen wir ...
Literaturkurs zur Bücherverbrennung in Hamburg (4 Termine)
Literaturkurs zur Bücherverbrennung in Hamburg (4 Termine)
Anlässlich des 90. Jahrestages der Bücherverbrennung 1933 | Am Hamburger Kaiser-Friedrich-Ufer, wo am 15. Mai 1933 NS-Studentenorganisationen und Burschenschaften die Bücher „verfemter“ Autorinnen und Autoren verbrannten, findet jedes Jahr eine öffentliche Lesun...
Rundgang durch das jüdische Hamburg: das Grindelviertel
Rundgang durch das jüdische Hamburg: das Grindelviertel
Seit über 400 Jahren sind Jüdinnen und Juden ein Teil der Hamburger Gesellschaft. Sie haben die Entwicklung der Hansestadt geprägt, verändert und neu definiert. Unser Rundgang führt uns durch das Grindelviertel, ehemals Zentrum jüdischen Lebens in Hamburg