Wir agieren seit 2008 als Koordinierungsstelle des Beratungsnetzwerkes gegen Rechtsextremismus in Hamburg (BNW) – und weil das so lang ist, sind wir jetzt: Vernetzt gegen Rechts. Wir koordinieren, bündeln und vernetzen Hamburger Institutionen, die sich gegen Rechtsextremismus und rechte Einstellungen engagieren. Wir tragen dazu bei, dass dieses Engagement und die hiesigen Angebote dazu sichtbar sind. Außerdem informieren wir zu den Themenfeldern Rechtsextremismus, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Verschwörungserzählungen. Sie suchen das richtige Beratungs- oder Bildungsangebot dazu in Hamburg? Wir verweisen gern an die richtige Stelle. Ihre Organisation möchte sich gegen rechte Positionen stellen? Auch dabei unterstützen wir Sie gern.
Wir agieren seit 2008 als Koordinierungsstelle des Beratungsnetzwerkes gegen Rechtsextremismus in Hamburg (BNW) – und weil das so lang ist, sind wir jetzt: Vernetzt gegen Rechts. Wir koordinieren, bündeln und vernetzen Hamburger Institutionen, die sich gegen Rechtsextremismus und rechte Einstellungen engagieren. Wir tragen dazu bei, dass dieses Engagement und die hiesigen Angebote dazu sichtbar sind. Außerdem informieren wir zu den Themenfeldern Rechtsextremismus, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Verschwörungserzählungen. Sie suchen das richtige Beratungs- oder Bildungsangebot dazu in Hamburg? Wir verweisen gern an die richtige Stelle. Ihre Organisation möchte sich gegen rechte Positionen stellen? Auch dabei unterstützen wir Sie gern.
Auf der Webseite www.gegenverschwoerung.hamburg finden Sie zahlreiche Informationsangebote, weiterführende Links, sowie den direkten Kontakt zu Beratungsangeboten in Hamburg die sich mit dem Thema der Verschwörungserzählungen und Fake Facts beschäftigen. Ganz aktuell finden Sie hier auch eine Linksammlung zu Hintergrundinformationen zum Ukraine-Krieg und Desinformationskampagnen: Link
Neuigkeiten
Anmeldung für Infomails
Ja, ich möchte aktuelle Informationen per E-Mail erhalten.
Hinweise zum Widerruf und der Verarbeitung der Daten geben wir in unserer Datenschutzerklärung.
Veranstaltungen
Jüdische Kulturtage
Jüdische Kulturtage
Die Jüdische Gemeinde Hamburg organisiert die ersten Jüdischen Kulturtage der Stadt. Fünf Wochen lang bieten über 40 Veranstaltungen die Möglichkeit, das breite Spektrum jüdischen Kulturlebens in den Bereichen Judentum, Musik, Literatur, Tanz und Theater, Religion...
Jüdische Figuren in Filmen und Serien
Jüdische Figuren in Filmen und Serien
Im Rahmen der Jüdischen Kulturtage Hamburg | Der Talk mit Dr. Lea von Haselberg (Film- und Medienwissenschaftlerin) dreht sich um das Thema „Wie jüdische Figuren in Filmen und Serien dargestellt werden”. Ist es eher ein potentielles Empowerment auf der einen oder ...
Unerhörtes Schweigen? Über die (Nicht-)Wahrnehmung rechter Gewalt in der (post-) sozialistischen Umbruchsgesellschaft Ostdeutschlands
Unerhörtes Schweigen? Über die (Nicht-)Wahrnehmung rechter Gewalt in der (post-) sozialistischen Umbruchsgesellschaft Ostdeutschlands
Im Rahmen der Vortragsreihe "Mehr als eine Randnotiz. Die extreme Rechte nach 1945". | Noch dreißig Jahre nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten werden Rassismus und rechte Gewalt als ein vorrangig ostdeutsches Phänomen gedeutet. Entsprechend wurde nach den...
Randale Zentrale: Mit Kindern über Rassismus sprechen
Randale Zentrale: Mit Kindern über Rassismus sprechen
Workshop für Kinder und ihre Bezugspersonen | Kinder erleben Ausgrenzungen und Ungerechtigkeiten von klein auf. Auch erlernen sie früh Vorurteile und verletzende Sprache. Was kann Kinder, die rassistische Diskriminierung erfahren, schützen und stärken? Wie können K...
Vom Rechtsterrorismus zur rechtsradikalen Gewalt. Die Bundesrepublik in den 1980er Jahren
Vom Rechtsterrorismus zur rechtsradikalen Gewalt. Die Bundesrepublik in den 1980er Jahren
Im Rahmen der Vortragsreihe "Mehr als eine Randnotiz. Die extreme Rechte nach 1945". | In den 1980er Jahren wurden in der Bundesrepublik verstärkt rassistisch motivierte Gewalttaten registriert. Begleitet von einer aufgeladenen Asyl- und Migrationsdebatte hatte sich di...