Wir vernetzen, informieren und unter­stützen rund um die Themen (extreme) Rechte, Rassismus, Anti­semi­tismus und Verschwörungs­erzählungen

Wir agieren seit 2008 als Koordinierungsstelle des Beratungsnetzwerkes gegen Rechts­extremismus in Hamburg (BNW) – und weil das so lang ist, sind wir jetzt: Vernetzt gegen Rechts. Wir koordinieren, bündeln und vernetzen Hamburger Institutionen, die sich gegen Rechtsextremismus und rechte Ein­stellungen engagieren. Wir tragen dazu bei, dass dieses Engagement und die hiesigen Angebote dazu sichtbar sind. Außerdem informieren wir zu den Themenfeldern Rechtsextremismus, Gruppen­be­zo­gene Menschenfeindlichkeit und Verschwö­rungs­er­zäh­lungen. Sie suchen das richtige Beratungs- oder Bildungsangebot dazu in Hamburg? Wir verweisen gern an die richtige Stelle. Ihre Organisation möchte sich gegen rechte Positionen stellen? Auch dabei unterstützen wir Sie gern.

Wir agieren seit 2008 als Koordi­nie­rungs­stelle des Bera­tungs­netz­wer­kes gegen Rechts­extremismus in Hamburg (BNW) – und weil das so lang ist, sind wir jetzt: Vernetzt gegen Rechts. Wir koordinieren, bündeln und vernetzen Hamburger Institutionen, die sich gegen Rechtsextremismus und rechte Ein­stellungen engagieren. Wir tragen dazu bei, dass dieses Engagement und die hiesigen Angebote dazu sichtbar sind. Außerdem informieren wir zu den Themenfeldern Rechtsextremismus, Grup­pen­­be­zo­gene Men­schen­feind­lich­keit und Verschwö­rungs­er­zäh­lungen. Sie suchen das richtige Beratungs- oder Bildungsangebot dazu in Hamburg? Wir verweisen gern an die richtige Stelle. Ihre Organisation möchte sich gegen rechte Positionen stellen? Auch dabei unterstützen wir Sie gern.

Auf der Webseite www.gegenverschwoerung.hamburg finden Sie zahlreiche Informa­tions­­angebote, weiter­führende Links, sowie den direkten Kontakt zu Beratungs­angeboten in Hamburg die sich mit dem Thema der Verschwörungs­erzählungen und Fake Facts be­schäftigen. Ganz aktuell finden Sie hier auch eine Linksammlung zu Hin­ter­grund­informationen zum Ukraine-Krieg und Des­in­for­ma­tions­kampagnen: Link

Neuigkeiten

„Und plötzlich war da Krieg?“ – Handreichung mit Texten zu Kontext und Auswirkungen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine

In der Handreichung „Und plötzlich war da Krieg“ erarbeiten Isa Luzie Brodnjak und Sergej Prokopkin eine Definition von Antislawismus und weisen auf Lücken im deutschen Antirassismusdiskurs hin. Ulrich Peters stellt die Zusammenhänge und Kontinuitäten von Verschwörungsideologie im Zusammenhang des Angriffskriegs gegen die Ukraine dar und der Beitrag von Lara Schultz gibt einen Überblick über rechte Ideologien und Akteur*innen in Russland. In einem Interview berichtet RespeKt Coach Marina Batalova über die Situation an Schulen seit dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg.

„G̶e̶g̶e̶n̶ Gendergerechtigkeit, Emanzipation und sexuelle Selbstbestimmung“

Fachtag zu Antifeminismus als rechte Ideologie und ideologische Strategie von rechts am 09.10.2023 im Diakonischen Werk Hamburg, Königstraße 54, 22767 Hamburg

Ulrich Peters: Rechte Umsturzfantasien

In den zurückliegenden Monaten kam es zu mehreren Ermittlungen und zum Teil medienwirksamen Durchsuchungen gegen bewaffnete, extrem rechte Netzwerke, die ihren Ursprung auch in den verschwörungsideologischen Protesten der letzten drei Jahre haben.

Aktuelle Informationen im Themenfeld extreme Rechte

Hier finden Sie aktuelle online und offline Veröffentlichungen, Beiträge und Publikationen rund um das Themenfeld extreme Rechte. (Stand: Mai 2023)

Broschüre: „pro.fem* – Broschüre für sexuelle Selbstbestimmung, Vielfalt und Gendergerechtigkeit“

Im Rahmen des Landesprogramm gegen Rechtsextremismus veröffentlichte im Januar 2023 das Netzwerk- und Bildungskollektiv bildungsarbeit.org die Broschüre „pro.fem* – Broschüre für sexuelle Selbstbestimmung, Vielfalt und Gendergerechtigkeit“. Die Veröffentlichung möchte über Phänomene des Antifeminismus aufklären sowie Wissen und Handlungsmöglichkeiten bieten, um sich aktiv für eine plurale und vielfältige Gesellschaft einzusetzen.

Anmeldung für Infomails

Ja, ich möchte aktuelle Informationen per E-Mail erhalten.
Hinweise zum Widerruf und der Verarbeitung der Daten geben wir in unserer Datenschutzerklärung.

Veranstaltungen

07.
Dez

Unerhörtes Schweigen? Über die (Nicht-)Wahrnehmung rechter Gewalt in der (post-) sozialistischen Umbruchsgesellschaft Ostdeutschlands

Unerhörtes Schweigen? Über die (Nicht-)Wahrnehmung rechter Gewalt in der (post-) sozialistischen Umbruchsgesellschaft Ostdeutschlands

18:30 Vortrag

Im Rahmen der Vortragsreihe "Mehr als eine Randnotiz. Die extreme Rechte nach 1945". | Noch dreißig Jahre nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten werden Rassismus und rechte Gewalt als ein vorrangig ostdeutsches Phänomen gedeutet. Entsprechend wurde nach den...

Zur Veranstaltung

Cookie Consent mit Real Cookie Banner