Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei neue Projektmitarbeiter:innen für die Weiterentwicklung und Umsetzung einer merkmalsübergreifende Hinweisstelle, die rechte Vorfälle sammelt, dokumentiert und sichtbar macht.
Neuigkeiten-Kategorie
Startseite
Aktuelle Informationen im Themenfeld extreme Rechte
Hier finden Sie aktuelle online und offline Veröffentlichungen, Beiträge und Publikationen rund um das Themenfeld extreme Rechte. (Stand: Dezember 2024)
Neues aus den Beratungs- und Bildungsprojekten
Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten aus den Hamburger Beratungs- und Bildungsprojekten. (Stand: Dezember 2024)
„Hamburg von außen erobern“[1] : Blankenese und Bergedorf als Rückzugs- und Handlungsorte der extremen Rechten
Das Projekt „HAMREA – Hamburg rechtsaußen“ untersucht rechtsextreme Gewalt und Aktionsformen in, mit und gegen städtische Gesellschaft von 1945 bis Anfang der 2000er-Jahre. In diesem Beitrag präsentieren Kerstin Thieler und Daniel Gerster erste Ergebnisse dieses Projekts.
Antisemitismus in Hamburg nach dem 7. Oktober
Florian Hessel | Der 7. Oktober 2023, der Überfall der radikal-islamischen Hamas auf Israel, ist eine Zäsur – sogar in der Geschichte des an grauenvollen Ereignissen keineswegs armen Antisemitismus. Die globalen Wirkungen – eine Enthemmung der aggressiven Dämonisierung des Judenstaats und der Bedrohung jüdischer Menschen – sind auch in Hamburg zu spüren.
Aktuelle Informationen im Themenfeld extreme Rechte
Hier finden Sie aktuelle online und offline Veröffentlichungen, Beiträge und Publikationen rund um das Themenfeld extreme Rechte. (Stand: Juni 2024)
Jüdisches Kulturgut bewahren – Grabpflege und Politische Bildung auf dem Friedhof Ilandkoppel
Der jüdische Friedhof Ilandkoppel in Hamburg ist ein ganz besonderer Ort. Das heute etwa 12 Hektar große Areal stammt noch aus einer Zeit, als die jüdische Gemeinde Hamburg mit rund 20.000 Mitgliedern zu den größten jüdischen Gemeinden in Deutschland zählte. 1883 wurde der Friedhof eröffnet. Auf seinem Gelände befinden sich heute unter anderem eine große Trauerhalle und ein Mahnmal für die in der Zeit des Nationalsozialismus ermordeten Juden. Es ist heute der einzige Friedhof in Hamburg, wo Menschen nach jüdischem Ritus bestattet werden…