In der Handreichung „Und plötzlich war da Krieg“ erarbeiten Isa Luzie Brodnjak und Sergej Prokopkin eine Definition von Antislawismus und weisen auf Lücken im deutschen Antirassismusdiskurs hin. Ulrich Peters stellt die Zusammenhänge und Kontinuitäten von Verschwörungsideologie im Zusammenhang des Angriffskriegs gegen die Ukraine dar und der Beitrag von Lara Schultz gibt einen Überblick über rechte Ideologien und Akteur*innen in Russland. In einem Interview berichtet RespeKt Coach Marina Batalova über die Situation an Schulen seit dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg.
Neuigkeiten-Kategorie
Startseite
„G̶e̶g̶e̶n̶ Gendergerechtigkeit, Emanzipation und sexuelle Selbstbestimmung“
Fachtag zu Antifeminismus als rechte Ideologie und ideologische Strategie von rechts am 09.10.2023 im Diakonischen Werk Hamburg, Königstraße 54, 22767 Hamburg
Ulrich Peters: Rechte Umsturzfantasien
In den zurückliegenden Monaten kam es zu mehreren Ermittlungen und zum Teil medienwirksamen Durchsuchungen gegen bewaffnete, extrem rechte Netzwerke, die ihren Ursprung auch in den verschwörungsideologischen Protesten der letzten drei Jahre haben.
Aktuelle Informationen im Themenfeld extreme Rechte
Hier finden Sie aktuelle online und offline Veröffentlichungen, Beiträge und Publikationen rund um das Themenfeld extreme Rechte. (Stand: Mai 2023)
Broschüre: „pro.fem* – Broschüre für sexuelle Selbstbestimmung, Vielfalt und Gendergerechtigkeit“
Im Rahmen des Landesprogramm gegen Rechtsextremismus veröffentlichte im Januar 2023 das Netzwerk- und Bildungskollektiv bildungsarbeit.org die Broschüre „pro.fem* – Broschüre für sexuelle Selbstbestimmung, Vielfalt und Gendergerechtigkeit“. Die Veröffentlichung möchte über Phänomene des Antifeminismus aufklären sowie Wissen und Handlungsmöglichkeiten bieten, um sich aktiv für eine plurale und vielfältige Gesellschaft einzusetzen.
Larissa Denk: Umgang mit Verschwörungserzählungen
Seit über zwei Jahren führt Larissa Denk gemeinsam mit ihrem Kollegen Workshops zum Umgang mit Verschwörungserzählungen durch. Die zu Beginn der Veranstaltungen durchgeführten Erwartungsabfragen zeigen, dass der Anteil derjenigen, die Erfahrungen mit Verschwörungserzählungen gemacht haben und vielleicht sogar in ihrem direkten Umfeld Konflikte mit Verschwörungsgläubigen erleben, in dieser Zeit gestiegen ist. Nur leider gibt es kein Wundermittel oder den einen überzeugenden Satz, der in jeder Situation passt. In ihrem Beitrag liefert die Autorin Antworten statt Fragen. Denn der Kontext, in dem Menschen mit Verschwörungserzählungen konfrontiert sind, ist entscheidend dafür, wie ein passender Umgang aussehen kann.