Konzentrationslager als Gesellschaften

Die nationalsozialistischen Lager stellten eine brutale Gegenwelt dar, aber auch hier fanden sich Regeln und Strukturen – die Konzentrationslager waren also auch soziale Räume. Der neue Band der Reihe „Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus“ beleuchtet aus...

Spuren des Kolonialismus in Hamburg

Hamburg und seine Kaufleute haben zweifellos vom Kolonialismus profitiert. Seit dem 17. Jahrhundert verdient Hamburg an Europas kolonialer Expansion und während des Kaiserreichs wird die Stadt Deutschlands »Tor zur kolonialen Welt«. Davon lassen sich auch heute noch...

Hamburgs »Baseballschlägerjahre«

Die Autoren Felix Krebs und Florian Schubert stellen ihr Buch Hamburgs »Baseballschlägerjahre« vor. Es geht um Rechte und rassistische Gewalt in den 1980er-Jahren sowie deren gesellschaftliche Bedingungen und staatliche Reaktionen. Die Autoren weisen in ihren...

Lang ist der Weg

DE (West) 1947/48, Herbert B. Fredersdorf, Marek Goldstein, 78 Min. Geschrieben von Israel Becker, ist dies der erste Spielfilm, der den Holocaust aus jüdischer Perspektive darstellt. Der Film wurde vor Ort in Landsberg gedreht, dem größten D.P.-Lager im US-besetzten...

The Holocaust and North Africa

In 2018, the United States Holocaust Memorial Museum published an “Encyclopedia of Camps and Ghettos” in the countries and colonies controlled by Nazi Germany’s allies. For the first time, it described in detail the more than 100 little-known camps of the fascist Axis...
Cookie Consent mit Real Cookie Banner