von AdminCM | Mai 15, 2023
Die Geschichte der Familie überliefert sich in den Erzählungen der Eltern, Großeltern oder Urgroßeltern. Ihre Erzählungen sind lebendiger Bestandteil der Familiengeschichten. Wer aber waren meine Vorfahren? Wie beginne ich mit den Recherchen? Wo finde ich Dokumente...
von AdminCM | Mai 15, 2023
Geschichte der Hamburger jüdischen Gemeinde – früher eine der größten und bedeutendsten in Deutschland – reicht zurück bis ins 16. Jahrhundert. Der Bildungsurlaub gibt sowohl einen historischen Überblick als auch vertiefenden Details. Anhand von Biografien zeichnen...
von AdminCM | Mai 15, 2023
Das nationalsozialistische Herrschaftssystem in Hamburg war in dieser Form bis auf das Saarland einzigartig für das sogenannte „Altreich“. Die Erfahrungen aus Hamburg wurden ab 1938 herangezogen, um in eroberten Gebieten die Herrschaft aufzurichten; nach dem Krieg...
von AdminCM | Mai 15, 2023
Die ‚Gleichschaltungen‘ prägten die Machtfestigung des Nationalsozialismus entscheidend. Überall wurden alte wie neue Parteigänger installiert, Organisationen entmachtet oder zur Loyalität verpflichtet. Aber wie verlief das im Einzelnen in Hamburg? Der Historiker Dr....
von AdminCM | Mai 15, 2023
„Bücher, das wissen wir jetzt, kann man nicht verbrennen“ – das berühmte Zitat von Erich Kästner, der am 10. Mai 1933 auf dem Berliner Opernplatz Zeuge wurde, wie seine Werke in Flammen aufgingen, steht als Motto über unserem Festival „Hamburg liest verbrannte...