Antisemitismus – Aktuelle Erscheinungsformen, Geschichte und gesellschaftliche Ursachen

online

Antisemitismus ist mehr als die offene (Neo-)Nazi-Propaganda. Über 20% der Bevölkerung stimmen antisemitischen Thesen zu. Wenn es um den Nahost-Konflikt geht, verdoppelt sich dieser Anteil sogar noch. Was also ist Antisemitismus, wie äußert er sich und was sind vor allem seine Ursachen? Gemeinsam werden wir uns maßgebliche Erkenntnisse der Antisemitismusforschung aneignen, verschiedene Erscheinungsformen des Antisemitismus kennenlernen und erfahren wie wir diesen entgegnen. Dabei diskutieren wir auch aktuelle (kultur-)politische Kontroversen.

Das nationalsozialistische Herrschaftssystem in Hamburg

online

Das nationalsozialistische Herrschaftssystem in Hamburg war in dieser Form bis auf das Saarland einzigartig für das sogenannte „Altreich“. Die Erfahrungen aus Hamburg wurden ab 1938 herangezogen, um in eroberten Gebieten die Herrschaft aufzurichten; nach dem Krieg sollte zudem das ganze Reich entsprechend umstrukturiert werden. Aber was war das Besondere am Hamburger Modell? Und wieso ist es heute so wenig bekannt? Der Historiker Dr. Daniel Meis führt in die Materie des NS-Herrschaftssystems ein und veranschaulicht dabei, wie es strukturiert war.

Die „Gleichschaltungen“ im nationalsozialistischen Hamburg

online

Die ‚Gleichschaltungen‘ prägten die Machtfestigung des Nationalsozialismus entscheidend. Überall wurden alte wie neue Parteigänger installiert, Organisationen entmachtet oder zur Loyalität verpflichtet. Aber wie verlief das im Einzelnen in Hamburg? Der Historiker Dr. Daniel Meis erklärt Sinn und Zweck der ‚Gleichschaltungen‘ und wie sie im Alltag funktionierten.

Haltung zeigen! Zivilcourage im Sportverein fördern

online

Im Rahmen der Seminarreihe "(M)ein Verein für Alle) | Bei der Verteidigung der Demokratie und im Kampf gegen Rassismus, Diskriminierung und Rechtsextremismus, kommt es im realen Leben oft auf den Einzelnen an. Dies gilt insbesondere im Sport, wo zu oft einige Menschen Anfeindungen, Beleidigungen und Gewalt ausgesetzt sind - in Anwesenheit von Nicht-Betroffenen bzw. privilegierten Mitspieler*innen, Trainer*innen und Vereinsmanager*innen. Beiden Gruppen fehlen in diesen Situationen nicht selten der Mut, Haltung zu zeigen, sich zu wehren bzw. einzuschreiten.

Kostenlos

Cookie Consent mit Real Cookie Banner