Online-Gespräch – „Wie weit nach rechts rückt Italien?“

online

Giorgia Meloni ist die erste Ministerpräsidentin in der Geschichte Italiens. Das wäre Gleichstellung politisch schön, wäre sie nicht zugleich die Anführerin der rechtesten Regierung in Italien seit 1945. Diese frische gewählte Regierung eines der EU-Gründungsmitglieder bringt viele Unsicherheiten hervor. Und auch wenn Frau Meloni in ihrer Regierungserklärung versucht, beruhigende Signale zu senden, vor allem an die europäischen Partner und die Finanzmärkte, vergaß sie nicht den Stolz der italienischen Rechten zu bedienen...

Kostenlos

„Kampf um Erinnerung: Verfolgung queerer Menschen im NS“

online

Queere Menschen wurden während des deutschen Faschismus auf vielfältige Art und Weise verfolgt. Schwule Männer wurden nach dem Paragraphen 175 kriminalisiert, lesbische Frauen und trans Personen ausgegrenzt, inhaftiert oder als „asozial“ stigmatisiert und in Konzentrationslager verschleppt...

Kostenlos

Shreyasi Bhattacharya „Rassismuskritische Medizin“

online

Bei Rassismus geht es um die Wirkung, nicht um die Absicht. Und Rassismus in der Medizin kann töten. In ihrem Vortrag geht Shreyasi Bhattacharya genau deshalb darauf ein, warum rassimuskritische Ansätze aktiv in das Gesundheitswesen integriert werden müssen.

Kostenlos

Perspektiven öffnen – Geschichten teilen

online

Erinnerungen an Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg aus der Perspektive von Menschen mit ost- und mittelosteuropäischer Migrations- bzw. Familiengeschichte in Deutschland. In einem Gespräch mit Projektbeteiligten gibt die Veranstaltung Einblicke in das 2021/22 durchgeführte Projekt „Perspektiven öffnen – Geschichten teilen“ an der KZ-Gedenkstätte Neuengamme...

Kostenlos

Was tun gegen Gewalt im Netz?

online

Das Internet hat sich zu einem mächtigen Instrument entwickelt, das Menschen näher zusammenbringen kann. Gleichzeitig ist insbesondere mit den sozialen Medien jedoch auch eine Angriffsfläche für digitale Gewalt und Hate Speech entstanden. Die gewaltsame Fortsetzung von Diskriminierung im digitalen Raum erzeugt Ausschlüsse und bringt zum Teil erhebliche physische und psychische Folgen für Betroffene mit sich. Sie schränkt die Meinungs- und Entfaltungsfreiheit von Angehörigen bereits diskriminierter Gruppen erheblich ein und ist eine Gefahr für die Demokratie.

Kostenlos

Antislawismus – eine Lücke im deutschen Antirassismusdiskurs

online

Der Antislawismus, oft synonym auch als antislawischer Rassismus bezeichnet, ist eine Diskriminierungsform, die in Deutschland in den letzten Monaten vermehrt Aufmerksamkeit erlangte. Das ist einerseits auf die intensivere Auseinandersetzung von Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen mit dem Thema zurückzuführen, andererseits auf die aktuellen Flucht- und Migrationsbewegungen, insbesondere aus der Ukraine, Belarus oder Russland.

Kostenlos

Solidarität im WorldWideWeb

online

Wer kennt es nicht? Die Kommentare unter Online-Artikeln oder Social Media Posts zeigen es immer wieder: Diskriminierende Haltungen oder Hate Speech sind im Netz nicht nur ebenso präsent wie auf der Straße, sie können dort häufig sogar noch offener, aggressiver und gezielter Raum einnehmen. Aber es gibt auch Solidaritätsbewegungen, die weltweit um sich greifen und unterstützend wirken können. Wie sehen internationale Solidaritätsbewegungen aus und wie helfen Hashtags weltweit als empowernde Strategien gegen Gewalt? Gemeinsam wird diskutiert, inwiefern Gewalt im digitalen Raum eine Fortsetzung von Gewalt im physischen Raum, z.B. am Arbeitsplatz, ist und wie wir uns solidarisch positionieren und mitwirken können.

Kostenlos

Ein Online-Rundgang durch das jüdische Hamburg: Von der Neustadt bis nach Harvestehude

online

Im Rahmen der Wochen des Gedenkens Hamburg-Mitte | Hamburgs jüdische Geschichte und Gegenwart umfasst mehr als vierhundert Jahre. Wir beginnen unseren Rundgang in der Neustadt, entdecken den ehemaligen jüdischen Tempel, hören Liebermanns Musik in der Staatsoper, erfahren von jüdischen Unternehmern. Anschließend streifen wir an der Außenalster hinauf nach Harvestehude und landen schließlich in einer ehemaligen Synagoge, die heute ein Musiktempel ist.

10,00€

Die medizinischen Experimente des Kurt Heißmeyer

online

Der Arzt Kurt Heißmeyer unternahm im Auftrag der SS ab April 1944 Menschenversuche zur Wirkung und Behandlung von Tuberkulose im Konzentrationslager Neuengamme. Kinder und Erwachsene wurden zwangsweise zu seinen Versuchspersonen. Während über die jüngsten Opfer, bekannt als „Kinder vom Bullenhuser Damm“ vieles bekannt ist, liegen die Biografien der erwachsenen Häftlinge, die für die Versuche missbraucht wurden, noch weitgehend im Dunkeln.

Kostenlos

Grundkompetenzen im Umgang mit Diversität – Interkulturelle, Antirassismus- und Antidiskriminierungsbildung

online

Im Rahmen der Seminarreihe "(M)ein Verein für Alle" | Rassismus und die damit einhergehenden Unterdrückungsformen und Diskriminierungen gehören zu den schlimmsten Formen demokratiefeindlicher Gesinnungen, Verhaltensweisen und Handlungen. In diesem Seminar werden u.a. Anti-Schwarzer Rassismus, Antiziganismus, Antisemitismus, Islamophobie, Rechtsextremismus und Diskriminierungen in der Gesellschaft und im Sport ausfindig gemacht und thematisiert. Im Anschluss werden den Teilnehmer*innen Grundkompetenzen in den Themenfeldern Antirassismus, Antidiskriminierung, Interkulturelle Öffnung und Diversität vermittelt.

Kostenlos
Cookie Consent mit Real Cookie Banner