75 Jahre VVN-BdA Hamburg – Wir feiern Antifaschismus, Demokratie & Frieden

Kampnagel Kulturfabrik Jarrestraße 20, Hamburg

Gleich nach der Kapitulation über das Naziregime bildete sich auch in Hamburg ein Komitee der ehemaligen politischen Gefangenen, im Februar 1947 gründete sich die Hamburger „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes“...

Kostenlos

„Sonnenblumenhaus“ – der rassistische Anschlag von Rostock-Lichtenhagen

W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V. Nernstweg 32 – 34, Hamburg

1992, Rostock-Lichtenhagen – die Bilder des rassistischen Anschlags gingen um die Welt. Das Hörspiel „Sonnenblumenhaus“ dokumentiert dieses größte und fast vergessene rassistische Pogrom der deutschen Nachkriegsgeschichte und verarbeitet die Sicht der Überlebenden.

GEGEN DAS VERGESSEN: Die Kindertransporte nach England und Schweden 1938/39

Hörsaal des FB Sozialökonomie Von-Melle-Park 9, Hamburg, Deutschland

Die Pogromnacht vom 9. November 1938 war der Auslöser für die hastige Organisation von Kindertransporten, mit denen mehr als 10.000 Kinder, die als Juden unter die Nürnberger Rassegesetze fielen, der Vernichtung und Verfolgung entkamen. Die meisten Kinder sahen ihre Familie nie wieder und oft waren sie die einzigen Überlebenden aus ihrer Familie.

„Das ist Esther“ – Ein Theaterstück ab Klasse 8

Dr. Alberto-Jonas-Haus Karolinenstraße 35, Hamburg

von Christiane Richers † / Regie Katja Langenbach / Ein Stück zu einer jüdischen Geschichte aus Hamburg und New York / Ein Theaterstück ab Klasse 8

KRASS Festival: Roma City Hamburg

Rathausmarkt, Kampnagel, Monsun Theater und Oberhafen

Das KRASS Kultur Crash Festival stellt mit der Ausgabe 2023 die Community der Rom*nja und Sinti*zze in den Mittelpunkt des Programms: Rom*nja und Sinti*zze sind im öffentlichen Leben und im Stadtraum von Hamburg – genau wie in fast ganz Europa – kaum sichtbar, unterrepräsentiert und täglicher Diskriminierung ausgesetzt. Ihre strukturelle Benachteiligung in allen gesellschaftlichen Strukturen zeigt in erschreckendem Ausmaß, wie diskriminierend die politischen Systeme funktionieren.

Literaturkurs zur Bücherverbrennung in Hamburg (4 Termine)

VHS-Haus Dr. Alberto-Jonas Karolinenstraße 35, Hamburg

Anlässlich des 90. Jahrestages der Bücherverbrennung 1933 | Am Hamburger Kaiser-Friedrich-Ufer, wo am 15. Mai 1933 NS-Studentenorganisationen und Burschenschaften die Bücher „verfemter“ Autorinnen und Autoren verbrannten, findet jedes Jahr eine öffentliche Lesung statt. An vier Terminen wollen wir uns mit in der NS-Zeit verfolgten Autorinnen und Autoren und ihren Werken beschäftigen und Passagen auswählen, die wir dann selbst auf der Lesung in Gedenken an die Bücherverbrennung vortragen.

36,00€

»Verbindet euch!« Festival 2023

Museum für Hamburgische Geschichte Holstenwall 24, Hamburg

Teilen wir unsere Geschichte(n) von Gestern und Heute - gemeinsam gegen Antisemitismus | Ein vielfältiges Programm von Menschen aus Kunst, Kultur und Zivilgesellschaft begleitet den Tag mit Theater, Konzerten, Poetry Slam und Projekten direkt zum Mitmachen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner