Hamburgs jüdische Geschichte

VHS-Haus Dr. Alberto-Jonas Karolinenstraße 35, Hamburg

Geschichte der Hamburger jüdischen Gemeinde – früher eine der größten und bedeutendsten in Deutschland – reicht zurück bis ins 16. Jahrhundert. Der Bildungsurlaub gibt sowohl einen historischen Überblick als auch vertiefenden Details. Anhand von Biografien zeichnen wir die jüdische Geschichte in der Stadt nach. Auf Stadtrundgängen gehen wir auf Spurensuche – wo sind noch Gebäude mit jüdischer Geschichte zu sehen, wo zeugen nur mehr Informations- und Gedenktafeln und wo lässt sich im Stadtbild gar nichts mehr erkennen? Darüber hinaus erkunden wir das Thema mit einem Ausstellungsbesuch, einem Gespräch bei der jüdischen Gemeinde sowie mit Podcast, Videos und Texten.

Familiengeschichten während der NS-Zeit erforschen

VHS-Haus Dr. Alberto-Jonas Karolinenstraße 35, Hamburg

Die Geschichte der Familie überliefert sich in den Erzählungen der Eltern, Großeltern oder Urgroßeltern. Ihre Erzählungen sind lebendiger Bestandteil der Familiengeschichten. Wer aber waren meine Vorfahren? Wie beginne ich mit den Recherchen? Wo finde ich Dokumente und Informationen? Wie stelle ich die Ergebnisse zusammen? Wie bereite ich das Material auf? Wie gehe ich mit den Fotografien um?
In dieser Bildungsurlaubswoche erhalten Sie einen Überblick über Recherchemöglichkeiten im Internet, in Archiven und Bibliotheken sowie zu Spezialsammlungen zur jüdischen Familiengeschichte oder zu Lebensgeschichten im Nationalsozialismus. Dieser Kurs bietet konkrete Hilfestellung für die ersten und weiteren Nachforschungen. Außerdem werden wir uns mit dem Quellenmaterial vor Ort in Archiven und Bibliotheken beschäftigen. Eine Einführung in die deutsche Schreibschrift Kurrent und Sütterlin hilft, die alten Handschriften entziffern zu lernen.
Wenn Sie Dokumente, Briefe, Poesiealben, Fotoalben oder Einzelfotos, Tagebücher, usw. mitbringen, kann auf besondere Fragen und Probleme eingegangen werden.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner