Ganztägig

Blickwinkeltagung 2023: UMKÄMPFTES ERINNERN – Gedenken an Nationalsozialismus und Kolonialismus

Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Eingang Grindelallee/ Ecke Edmund-Siemers-Allee, Hamburg

Ausgerechnet dort, wo künstlerische Positionen und wissenschaftliche Theorien gedeihen und sich konstruktiv befruchten sollen, herrscht seit einigen Jahren ein oft polarisierender Konflikt rund um Antisemitismuskritik und Postkolonialismus. Ob die Debatte um den Historiker und Philosophen Achille Mbembe, in der der Vorwurf der Holocaustrelativierung mit dem des Rassismus beantwortet wurde, oder der Antisemitismusskandal auf der documenta fifteen: Antisemitismuskritik und Postkolonialismus werden in der öffentlichen Wahrnehmung oft in Konkurrenz zueinander gestellt...

Das nationalsozialistische Herrschaftssystem in Hamburg

online

Das nationalsozialistische Herrschaftssystem in Hamburg war in dieser Form bis auf das Saarland einzigartig für das sogenannte „Altreich“. Die Erfahrungen aus Hamburg wurden ab 1938 herangezogen, um in eroberten Gebieten die Herrschaft aufzurichten; nach dem Krieg sollte zudem das ganze Reich entsprechend umstrukturiert werden. Aber was war das Besondere am Hamburger Modell? Und wieso ist es heute so wenig bekannt? Der Historiker Dr. Daniel Meis führt in die Materie des NS-Herrschaftssystems ein und veranschaulicht dabei, wie es strukturiert war.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner