Gedenkveranstaltung zum Porajmos

Gedenkort Hannoverscher Bahnhof / Lohseplatz Lohseplatz, Hamburg

Am Dienstag, den 2.8. findet eine Gedenkveranstaltung zum 2. August – „Europäischer Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma“ statt. Gemeinsam mit dem FC St. Pauli und Fanräume e.V. richten wir diese am Gedenkort Hannoverscher Bahnhof aus. Beginn ist um 18 Uhr.

6. Forum WIR in Hamburg

Kampnagel Kulturfabrik Jarrestraße 20, Hamburg

Viele werden es vermisst haben - jetzt ist es wieder da! Das Forum WIR in Hamburg (ehemals Forum Flüchtlingshilfe) wird nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause dieses Jahr wieder stattfinden.

Kostenlos

75 Jahre VVN-BdA Hamburg – Wir feiern Antifaschismus, Demokratie & Frieden

Kampnagel Kulturfabrik Jarrestraße 20, Hamburg

Gleich nach der Kapitulation über das Naziregime bildete sich auch in Hamburg ein Komitee der ehemaligen politischen Gefangenen, im Februar 1947 gründete sich die Hamburger „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes“...

Kostenlos

Mahnwache anlässlich des 84. Jahrestags der Reichspogromnacht

Joseph-Carlebach-Platz Grindelhof) Joseph-Carlebach-Platz, Hamburg

An diesem Ort wurde im faschistischen Deutschland am 9. November 1938 die Bornplatz-Synagoge angezündet. Wir laden ein zur Erinnerung und Mahnung.

Kostenlos

Gedenken an Ramazan Avcı

Ramazan-Avcı-Platz (S-Bahnhof Landwehr) Hamburg

Am 21. Dezember 2022 jährt sich der Mord an Ramazan Avcı am Hamburger S-Bahnhof Landwehr zum 37. Mal. Ramazan Avcı wurde zusammen mit seinem Bruder Veli und einem Freund aus einer bekannten Skinheadkneipe von ca. 30 Personen attackiert. Ramazan Avcı versuchte sich mit Pfefferspray gegen die Angreifer zu wehren. Die drei fliehen. Sie werden mit Bierflaschen beworfen. Während sein Bruder und der Freund sich gerade in ein Linienbus retten konnten, lief Ramazan in Panik auf die Fahrbahn, wo er von dem Auto der Verfolger erfasst und meterweit durch die Luft geschleudert wird. Auf dem Boden liegend wird Ramazan Avcı mit Baseballschlägern, Axtknüppeln und Fußtritten brutal malträtiert und verstarb am 24.12.1985 an den Folgen dieser Schläge im Krankenhaus.

Internationale Wochen gegen Rassismus 2023

20.03.23 - 02.04.23 | Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus finden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Veranstaltungen in Hamburg statt. Eine Übersicht über die einzelnen Bezirke finden Sie hier.

Roma City Hamburg Kongress

Kampnagel Kulturfabrik Jarrestraße 20, Hamburg

Die strukturelle Benachteiligung in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen zeigt in erschreckendem Ausmaß, wie diskriminierend das System Deutschland ist – insbesondere in seinen Bildungseinrichtungen und insbesondere gegen die Community der Sinti*zze und Rom*nja...

Kostenlos

Woche des Gedenkens im Bezirk Hamburg-Mitte

verschiedene

20. April – 8. Mai 2023 | Im Rahmen der jährlichen Woche des Gedenkens Hamburg-Mitte präsentieren sich die Initiativen und Einrichtungen mit Führungen, Stadtrundgängen, Theater- sowie Filminszenierungen, Lesungen und Gesprächsrunden.

Befreiungsfest

Gerhard-Hauptmann-Platz Hamburg

U.a. mit Beiträgen und Musik von Lina und die Roten Sterne, der Zeitzeugin Antje Kosemund, der Nationalen Vereinigung der Partisanen Italiens (ANPI), der Gruppe Resistencia, Musik von Angela Altmann und Peter Schenzer mit Texten von Inés Fabig und Michael Weber. Außerdem präsentieren sich verschiedene Organisationen an Ständen.

Kostenlos

Hamburg liest verbannte Bücher

verschiedene

10. Mai - 10. Juni 2023 | „Bücher, das wissen wir jetzt, kann man nicht verbrennen“ – das berühmte Zitat von Erich Kästner, der am 10. Mai 1933 auf dem Berliner Opernplatz Zeuge wurde, wie seine Werke in Flammen aufgingen, steht als Motto über unserem Festival „Hamburg liest verbrannte Bücher“. Vom 10. Mai bis zum 10. Juni 2023 widmet es sich einem der symbolträchtigsten Akte der nationalsozialistischen Unterdrückung und Verfolgung von Intellektuellen: der »Aktion wider den undeutschen Geist«. Vier Wochen lang feiern wir die Literatur von Autor*innen, die vor 90 Jahren von den Nazis verfemt und verfolgt wurden.

Hamburger Tag der Demokratie

online und Präsenz

Zum dritten Mal haben sich Hamburgs politische Bildungseinrichtungen zusammengetan und bieten am „Internationalen Tag der Demokratie“ ein vielfältiges politisches Veranstaltungsangebot. Der Tag der Demokratie lädt Sie ein, sich über Politik und Gesellschaft zu informieren, über die weltweiten Herausforderungen und die der Stadt zu sprechen. Sie sind eingeladen, unsere Demokratie zu unterstützen und sich an Prozessen der politischen Meinungsbildung und Mitgestaltung zu beteiligen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner