Rundgang durch das ehemalige Stadthaus

Geschichtsort Stadthaus Stadthausbrücke 6, Hamburg

Bei den Rundgängen durch die „Stadthöfe“ werden die Bau- und Nutzungsgeschichte des Stadthauses im Nationalsozialismus, die verschiedenen Verbrechenskomplexe der dort ansässigen Gestapo- und Kriminalpolizeileitstellen sowie die Erfahrungen der verfolgten Frauen und Männer thematisiert.

Führung und Gespräch in der Gedenkstätte Fuhlsbüttel

Gedenkstätte Fuhlsbüttel Suhrenkamp 98, Hamburg

Führung und Gespräch in der Gedenkstätte Fuhlsbüttel mit Ehrenamtlichen der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN-BdA) und des Arbeitskreises ehemals verfolgter und inhaftierter Sozialdemokraten (AvS) jeden Sonntag um 11.00 und 12.00 Uhr. Dieses Mal mit Anne Harden.

Vergessen? Antifaschisten im „Bewährungsbataillon 999“

Gedenkort Hannoverscher Bahnhof / Lohseplatz Lohseplatz, Hamburg

Männer, die wegen politischem Widerstand zu Haftstrafen verurteilt waren, galten als „wehrundwürdig“. Ab 1942 wurden sie dennoch eingezogen, oft in gefährliche Einsätze. Ihr Transport erfolgte über den Hannoverschen Bahnhof. Der Rundgang reflektiert Einzelschicksale und die fehlende öffentliche Erinnerung. Keine Anmeldung nötig.

Polizeibataillone aus Norddeutschland und der Holocaust

Geschichtsort Stadthaus Stadthausbrücke 6, Hamburg

Bei seinem Rundgang durch das ehemalige Stadthaus, bis 1943 Sitz des Hamburger Polizeipräsidiums und zentraler Befehlsstellen der Kriminalpolizei, Staatspolizei und Schutzpolizei, thematisiert Wolfgang Kopitzsch, Polizeipräsident a.D., die Geschichte der norddeutschen Polizeibataillone.

Auf den Spuren von Widerstand und Verfolgung in St. Pauli

U-Bahn St. Pauli oben vor dem Ausgang Reeperbahn

In den Straßen St. Paulis erinnern zahlreiche Gedenktafeln und Stolpersteine an den Terror der Nazis. Antisemitismus, Rassismus, Homophobie, Euthanasie, Hass und Feindschaft gegen Andersdenkende führten zu faschistischen Übergriffen und brutalter Verfolgung, deren Grausamkeit bis heute nicht vergessen ist.

Kostenlos

Jüdisches Leben in Altona: Alltag, Verfolgung, Widerstand

Im Rahmen eines geführten Stadtteilrundgangs mit Sandra Wachtel sollen an die im Alltag meist verborgenen, im Stadtbild präsenten Spuren der Geschichte jüdischen Lebens im bis 1938 eigenständigen Altona, an Menschen und Orte, an Erfolge, Alltag, Verfolgung und Widerstand erinnert werden.

Rundgang durch das ehemalige Stadthaus

Geschichtsort Stadthaus Stadthausbrücke 6, Hamburg

Der Rundgang durch die „Stadthöfe“ thematisiert die Bau- und Nutzungsgeschichte des Gebäudekomplexes, die Verbrechen der dort ansässigen Polizeidienststellen und die Folgen, die sie für Tausende verfolgte Frauen und Männer hatten.

Kostenlos

Die nationalsozialistische Machtübernahme 1933 in Hamburg

Geschichtsort Stadthaus Stadthausbrücke 6, Hamburg

Das Stadthaus am Neuen Wall/Stadthausbrücke war als Sitz zahlreicher Polizeidienststellen im Nationalsozialismus eine Zentrale des Terrors. In ihrem Rundgang durch die heutigen „Stadthöfe“ thematisiert Wiebke Johannsen die Veränderungen innerhalb der Hamburger Polizei im Frühjahr und Sommer 1933.

Der jüdische Friedhof in Ohlsdorf

Jüdischer Friedhof Ohlsdorf Ilandkoppel 68, Hamburg

Der 1883 eröffnete jüdische Friedhof steckt voller Geschichte, denn hier liegen auch die umgebetteten Gräber des Friedhofs aus dem Grindelviertel und des ehemaligen Friedhofs in Ottensen. In der historischen Trauerhalle werden bis heute Beerdigungen nach jüdischem Ritus vollzogen.

10,00€

Schwarze Gefangene im KZ Neuengamme

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Studienzentrum

nlässlich des Black History Month befasst sich der Rundgang mit den Schicksalen Schwarzer Gefangener im Konzentrationslager Neuengamme.

Die Kinder vom Bullenhuser Damm

Gedenkstätte Bullenhuser Damm Bullenhuser Damm 92, Hamburg

Öffentlicher Rundgang durch die Gedenkstätte und den Rosengarten mit Dieter Schlichting. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden hier am 20. April 1945 20 jüdische Kinder ermordet, die zuvor für medizinische Experimente missbraucht worden waren. Jeden 1. Sonntag im Monat. Ohne Anmeldung.

Kostenlos
Cookie Consent mit Real Cookie Banner