Der jüdische Friedhof Altona

Jüdischer Friedhof Altona Königstraße 10, Hamburg

Im Jahr 1611 eröffnet gehört der jüdische Friedhof in der Königstraße zu den ältesten und bedeutendsten jüdischen Kultur- und Religionsstätten in Europa. Er wurde 1869 geschlossen und steht seit 1960 unter Denkmalschutz.

7€

Jugendliche im Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Gedenkstätte Fuhlsbüttel Suhrenkamp 98, Hamburg

Zahlreiche junge Männer und Frauen waren in Hamburg im Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv. Unter ihnen waren Mitglieder kommunistischer oder sozialdemokratischer Jugendverbände oder Swing-Jugendliche. In ihrem Rundgang stellt Sandra Wachtel die Lebenswege von Jugendlichen vor, die im Konzentrationslager bzw. Polizeigefängnis Fuhlsbüttel inhaftiert waren.

9€

Antifeminismus – Ideologie und Praxen in Hamburg

Treffpunkt: Deutsches Schauspielhaus, Kirchenallee 39, Hamburg

Der Begriff Antifeminismus hat in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erlangt. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff und wie sind antifeministische Einstellungen und Praxen in der Gesellschaft eingebettet? Mithilfe eines digitalen Stadtrundgangs wollen wir uns auf eine Spurensuche durch Hamburg begeben und folgenden Fragen nachgehen: Was sind die Praxen und wer die sogenannten Antifeminist*innen? Wir wollen gemeinsam klären, was unter dem Begriff verstanden wird, und ob diese Einstellung neu ist. Anschließend geht es um die Frage: „Was tun?“ und die Möglichkeiten der gegenseitigen Unterstützung.

Kostenlos

Rundgang durch das jüdische Hamburg: das Grindelviertel

Abaton Kino Allende-Platz 3, Hamburg

Seit über 400 Jahren sind Jüdinnen und Juden ein Teil der Hamburger Gesellschaft. Sie haben die Entwicklung der Hansestadt geprägt, verändert und neu definiert.
Unser Rundgang führt uns durch das Grindelviertel, ehemals Zentrum jüdischen Lebens in Hamburg

10,00€
Cookie Consent mit Real Cookie Banner