Deportationen im Stadtraum sichtbar machen
Hamburger Rathaus Rathausmarkt 1, HamburgIm Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung "„Der Tod ist ständig unter uns.“ im Hamburger Rathaus (13.01.23 - 08.02.23)
Im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung "„Der Tod ist ständig unter uns.“ im Hamburger Rathaus (13.01.23 - 08.02.23)
Podiumsdiskussion zum Thema „Racial Profiling“ im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus. Referent:innen aus Initiativen und Gesellschaft diskutieren über Racial Profiling. Eine Veranstaltung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus
Streitgespräch mit Abgeordnet*innen verschiedener Parteien über einen Parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum NSU
Zahlreiche antisemitische Darstellungen auf der Documenta 15 haben einen seit Jahren schwelenden Konflikt in die breite Öffentlichkeit geholt – und altbekannte Frontbildungen verschärft. Mittlerweile kann ohne Übertreibung von einem Kulturkampf gesprochen werden. Gestritten wird über eine vermeintliche Konkurrenz zwischen der Erinnerung an die Shoah und der Erinnerung an deutsche Kolonialverbrechen. Gestritten wird nicht zuletzt auch über das jeweilige Verhältnis zu Israel...
Entgegen der ewigen Frage nach „Wo kommst du eigentlich wirklich her?“ bietet diese Veranstaltung einen Gegenentwurf zu gängigen Herkunftsdebatten. Gemeinsam mit dem Rapper und Schauspieler Amewu Nove und der Professorin und Journalistin Katajun Amirpur widmen wir uns dem Spannungsfeld zwischen Reproduktion und dem Abbau von Ungleichheit und Diskriminierung in den bisherigen Diskursen rund um Herkunft. Hierbei werden, mit einem kritischen Blick auf die Diskursführung, nicht nur geografische Herkünfte sondern auch weitere identitätsstiftende Aspekte – insbesondere zugeschriebene – thematisiert. Wir betrachten dabei soziale Ungleichheiten als Ergebnis von Diskriminierung durch Zuschreibungen von Herkunft und Identität, gleichzeitig aber auch die identitätsstiftenden und stärkenden Werte von Herkünften und bewegen uns so zwischen Sinn und Unsinn der Herkunftsdebatte.
Podiumsdiskussion mit anschließendem Austausch zu einem brisantem Thema 10 Jahren lang hat ein Bünabe und Cop4U rechtsextreme Posts in den sozialen Medien abgesetzt. Diese wurden auch von vielen Kolleg:innen nicht beanstandet. Durch eine anonyme Anzeige kamen diese Vorfälle ans Licht. Dies scheint allerdings nur die Spitze des Eisberges zu sein.
Ausgerechnet dort, wo künstlerische Positionen und wissenschaftliche Theorien gedeihen und sich konstruktiv befruchten sollen, herrscht seit einigen Jahren ein oft polarisierender Konflikt rund um Antisemitismuskritik und Postkolonialismus. Ob die Debatte um den Historiker und Philosophen Achille Mbembe, in der der Vorwurf der Holocaustrelativierung mit dem des Rassismus beantwortet wurde, oder der Antisemitismusskandal auf der documenta fifteen: Antisemitismuskritik und Postkolonialismus werden in der öffentlichen Wahrnehmung oft in Konkurrenz zueinander gestellt...
„Volksinitiative“ gegen „Gendersprache“, Parolen für vermeintlichen „Kinderschutz“ auf „Corona“-Demos, kleine Anfragen der AfD-Bürgerschaftsfraktion zu Geschlechterforschung und Gleichstellungspolitik, Angriffe auf Hamburger Frauenhäuser und feministische Initiativen: Auch in Hamburg sind antifeministische Handlungen und Haltungen in Öffentlichkeit und Politik verbreitet – von Antifeminismus ist dagegen selten die Rede.