Internationale Wochen gegen Rassismus Altona

Hamburg-Altona

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus sind bundesweite Aktionswochen der Solidarität mit Gegnerinnen und Gegnern sowie Opfern von Rassismus. Sie finden jährlich rund um den 21. März, den „Internationalen Tag gegen Rassismus", statt. In diesem Jahr stehen sie unter dem Motto "Menschenwürde schützen!".

Internationale Wochen gegen Rassismus Eimsbüttel

Hamburg-Eimsbüttel

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus sind bundesweite Aktionswochen der Solidarität mit Gegnerinnen und Gegnern sowie Opfern von Rassismus. Sie finden jährlich rund um den 21. März, den „Internationalen Tag gegen Rassismus", statt. In diesem Jahr stehen sie unter dem Motto "Menschenwürde schützen!".

Internationale Wochen gegen Rassismus in Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Ein Fokus der diesjährigen Wochen liegt neben der Beschäftigung mit der Menschenwürde auf der Sichtbarmachung unserer vielfältigen Gesellschaft und der Beschäftigung mit unterschiedlichen Formen des Rassismus. Dazu gibt es verschiedene Workshopangebote, Ausstellungen, Lesungen und Filmvorführungen.

Wie geht es dir? Zeichner*innen gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus

Mikropol Billhorner Mühlenweg 13

“Wie geht es dir?” ist ein gemeinschaftliches Comicprojekt,das seit Januar 2024 läuft. Die Initiator*innen und Kurator*innen sind Barbara Yelin, Hannah Brinkmann, Nathalie Frank, Michael Jordan, Julia Kleinbeck, Moritz Stetter und Birgit Weyhe. Beraten und unterstützt werden sie durch Véronique Sina (Goethe-Universität Frankfurt), Annika Gloystein und Bodo Birk (Internationaler Comic-Salon Erlangen). Das Leid, das der Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und die anhaltenden Angriffe des israelischen Militärs über die Menschen bringen, machen fassungslos. Rechtsextremismus, Hass und Hetze werden immer sicht- und spürbarer, dennoch herrscht oftmals Sprachlosigkeit.Das Projekt “Wie geht es Dir?” soll Sichtbarkeit schaffen für die Menschen, die betroffen sind. Mit der Aktion „Wie geht es dir? Zeichner*innen gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus“ soll Mitgefühl zum Ausdruck gebracht und ein Dialog geöffnet werden. Gerade die Zeichnung und der Comic können individuelle Geschichten erzählen, aufklären und Nähe schaffen, ohne Menschen und ihre persönlichen Schicksale dabei auszustellen. Am 2. Januar 2024 wurde daher das Projekt„Wie geht es dir?“ gestartet. Im Dialog mit von Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit und von anderen Diskriminierungsformen Betroffenen, oder Personen, die sich mit menschenfeindlichen Ideologien auseinandersetzen, erzählen Comic Zeichnende kurze Geschichten, die wöchentlich auf Instagram publiziert, in wechselnden Ausstellungen präsentiert und 2025 als Buch beim Avant Verlag 2025 erscheinen werden.

Widerständiges Frauenleben – Über kämpferische Frauenleben nach 1945

Geschichtsort Stadthaus Stadthausbrücke 6, Hamburg, Deutschland

Am Grab der Widerstandskämpferin Madga Thürey reichten sich am 17. Juli 1945 der Kommunist Fiete Dettmann und der Sozialdemokrat Karl Meitmann die Hände und riefen aus „Nie wieder Faschismus! Einigkeit, Einheit und nie wieder Bruderkampf!“. Damit verbanden auch Gertrud Meyer, Hilde Benthien, Erna Mayer, Renate Strübing und viele andere Frauen in Hamburg, die gegen das Naziregime Widerstand geleistet hatten, die Hoffnung und den erklärten Willen zum Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit.

Lesung und Diskussion zu systemischen Ursachen von Flucht und Migration

W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V. Nernstweg 32 – 34, Hamburg

Ali Fatih wird Ausschnitte seines autobiographischen Werkes "Gomnam" vorstellen, in dem er seine Erfahrungen in der Diaspora reflektiert und daraus gewonnene Erkenntnisse zu den Ursachen von Kriegen, den dahinterliegenden "Logiken", Fluchtursachen und Menschenrechtsverletzungen teilt.

DREI STEINE – Graphic Novel gegen Rechts

Fabrique/ Gängevertel Valentinskampf 34A, Hamburg

Nachdem ich der Holocaustleugnung eines Mitschülers widersprach hätte mich das fast das Leben gekostet. Autobio und grafisch.Multimedia Lesung am 24. April 2025 ab 20 Uhr im Gängeviertel (Fabrique). Der Eintritt ist frei, eine Spende für den Gängeviertel e.V. ist aber willkommen. Das ganze dauert ca. 90 Minuten mit Autorengespräch.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner