6. Forum WIR in Hamburg

Kampnagel Kulturfabrik Jarrestraße 20, Hamburg

Viele werden es vermisst haben - jetzt ist es wieder da! Das Forum WIR in Hamburg (ehemals Forum Flüchtlingshilfe) wird nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause dieses Jahr wieder stattfinden.

Kostenlos

Ein Abend zu den dunklen Seiten der Biographie von Kurt A. Körber

SerrahnEINS e.V. Serrahnstraße 1, Hamburg

In Hamburg werden keine Straßen mehr nach Menschen benannt, die Mitglied in der NSDAP waren. Nun wird jedoch das neue öffentliche Gebäude als Ersatzbau für das abgerissene
Lichtwarkhaus nach Kurt A. Körber benannt, einem Mitglied der NSDAP...

Kostenlos

Achim Doerfer: „Irgendjemand musste die Täter ja bestrafen“

Zentralbibliothek Hühnerposten 1 (Eingang: Arno-Schmidt-Platz), Hamburg, Deutschland

Anlässlich und zum Gedenken an die Reichspogromnacht vom 9. November 1938 findet die zentrale Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde in Hamburg in Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Arbeitsgemeinschaft Hamburg, in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg statt. Hierzu laden die Bücherhallen Hamburg zu einer moderierten Lesung ein.

Kostenlos

Geboren in Ravensbrück

SerrahnEINS e.V. Serrahnstraße 1, Hamburg

Der Dokumentarfilm schildert die Geschichte einer der wenigen überlebenden im KZ geborenen Kinder.

Kostenlos

„Schwarz. Rot. Wir. – Wie Vielfalt uns reicher macht.“ mit Autor Pierrot Raschdorff

Dorothee-Sölle-Haus Königstr. 54, Hamburg

Weshalb staunt die deutsche Öffentlichkeit noch immer über Schwarze Frauen, die Theaterintendantin oder Tatort-Kommissarin werden? Woher kommt diese Irritation? In seinem Buch „Schwarz. Rot. Wir.“ stellt Pierrot Raschdorff neue Vorbilder als Diversity Champions vor und zeigt, wie mächtig diese Diversity Champions sein können.

5€

Gojnormativität – Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen

wird nach Anmeldung bekannt gegeben Hamburg, Deutschland

In ihrem Buch machen Vivien Laumann und Judith Coffey jüdische Positionen und Erfahrungen von Gojnormativität besprechbar und sichtbar. Mit dem Begriff und Konzept von »Gojnormativät« soll die Wahrnehmung von Antisemitismus in seinen spezifischen Formen und Mechanismen sensibilisiert und ein anderes Sprechen über Antisemitismus gestärkt werden...

Max Czollek: Versöhnungstheater

Kampnagel Kulturfabrik Jarrestraße 20, Hamburg

Max Czolleks legendäre Bücher DESINTEGRIERT EUCH! Und GEGENWARTSBEWÄLTIGUNG streuten lustvoll Zweifel an den deutschen Narrativen, von Integration bis Leitkultur. Scharf, gewitzt und an jeder Stelle überraschend schließt seine neueste Publikation VERSÖHNUNGSTHEATER diesen Kreis, wenn es nach der aktuellen Erinnerung an die Verbrechen der Vergangenheit fragt...

„Die eiserne Türe hinter dir zugeschlagen…“ Lesung aus Berichten ehemaliger Gefangener des KZ Fuhlsbüttel

Gedenkstätte Fuhlsbüttel Suhrenkamp 98, Hamburg, Deutschland

Vor 90 Jahren wurde das Konzentrationslager Fuhlsbüttel in Gebäuden der Fuhlsbüttler Strafanstalten eröffnet. Das als „Kola-Fu“ berüchtigte Lager diente der Hamburger Staatspolizei als Haft- und Folterstätte. Viele der Gefangenen hatten Widerstand gegen das NS-Regime geleistet.

Kostenlos

„Die Elektrikerin. Mein Überlebensweg als tschechische Jüdin 1939 bis 1945“

Jüdisches Kulturhaus Flora-Neumann-Straße 1, Hamburg

Im Rahmen der Woche des Gedenkens im Bezirk Hamburg-Mitte | Die Erinnerungen der tschechischen Jüdin Franci Rabinek (1920–1989) an ihre traumatische Deportation sind ein ungewöhnliches Zeugnis von der Kraft der Resilienz, das nicht zuletzt wegen seiner Direktheit lange unveröffentlicht blieb.

»Verbindet euch!« Festival 2023

Museum für Hamburgische Geschichte Holstenwall 24, Hamburg

Teilen wir unsere Geschichte(n) von Gestern und Heute - gemeinsam gegen Antisemitismus | Ein vielfältiges Programm von Menschen aus Kunst, Kultur und Zivilgesellschaft begleitet den Tag mit Theater, Konzerten, Poetry Slam und Projekten direkt zum Mitmachen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner