Noch mehr Gründe für Solidarität – Keine Auslieferung nach Ungarn!

Ballsaal - Millerntorstadion Harald-Stender-Platz 1, Hamburg

Wir nehmen die europäische Dimension der Repression gegen Antifaschist*innen, vor allem aber der Solidarität in den Blick. Wir informieren über den aktuellen Stand der Dinge im Budapest-Komplex, die antifaschistische Mobilisierung und sammeln weitere gute Ideen.

Internationale Wochen gegen Rassismus Wandsbek

Hamburg-Wandsbek

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus sind bundesweite Aktionswochen der Solidarität mit Gegnerinnen und Gegnern sowie Opfern von Rassismus. Sie finden jährlich rund um den 21. März, den „Internationalen Tag gegen Rassismus", statt. In diesem Jahr stehen sie unter dem Motto "Menschenwürde schützen!". Der Bezirk Wandsbek beteiligt sich nun zum dritten Mal an den Aktionswochen.

Internationale Wochen gegen Rassismus Harburg und Süderelbe

Hamburg-Süderelbe

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus sind bundesweite Aktionswochen der Solidarität mit Gegnerinnen und Gegnern sowie Opfern von Rassismus. Sie finden jährlich rund um den 21. März, den „Internationalen Tag gegen Rassismus", statt. In diesem Jahr stehen sie unter dem Motto "Menschenwürde schützen!".

Internationale Wochen gegen Rassismus Altona

Hamburg-Altona

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus sind bundesweite Aktionswochen der Solidarität mit Gegnerinnen und Gegnern sowie Opfern von Rassismus. Sie finden jährlich rund um den 21. März, den „Internationalen Tag gegen Rassismus", statt. In diesem Jahr stehen sie unter dem Motto "Menschenwürde schützen!".

Internationale Wochen gegen Rassismus Eimsbüttel

Hamburg-Eimsbüttel

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus sind bundesweite Aktionswochen der Solidarität mit Gegnerinnen und Gegnern sowie Opfern von Rassismus. Sie finden jährlich rund um den 21. März, den „Internationalen Tag gegen Rassismus", statt. In diesem Jahr stehen sie unter dem Motto "Menschenwürde schützen!".

Internationale Wochen gegen Rassismus in Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Ein Fokus der diesjährigen Wochen liegt neben der Beschäftigung mit der Menschenwürde auf der Sichtbarmachung unserer vielfältigen Gesellschaft und der Beschäftigung mit unterschiedlichen Formen des Rassismus. Dazu gibt es verschiedene Workshopangebote, Ausstellungen, Lesungen und Filmvorführungen.

Hamburg dekolonisieren

Gymnasium Lerchenfeld Lerchenfeld 10, Hamburg

Was bewegt sich 2025 in Hamburg in Sachen #Dekolonisierung? Welche spannenden Projekte laufen und welche Herausforderungen stehen uns bevor? Seid dabei, wenn wir bei der nächsten AktiKo.VIER uns vernetzen, austauschen und aktiv werden!

Kriegsende-Verbrechen in Hamburg – Ermordung von Frauen und Männern des Widerstands

Geschichtsort Stadthaus Stadthausbrücke 6, Hamburg, Deutschland

In der Endphase des Zweiten Weltkrieges wurden geschätzt bis zu mehreren hunderttausend Menschen planmäßig ermordet. Viele davon weil sie Zeug:innen der Verbrechen des Nazi-Regimes waren oder weil sie zu Akteur:innen eines demokratischen Neuanfangs werden konnten. Zu diesen Endphaseverbrechen gehört die Ermordung von 13 Frauen und 58 Männer zwischen dem 21. und 24. April 1945 im Arrestbunker des KZ Neuengamme.

Zeitzeuginnengespräch & Gedenken an die Kinder vom Bullenhuser Damm

Thalia Theater Alstertor, Hamburg

Als Andra und Tatiana 1944 nach Auschwitz-Birkenau deportiert wurden, waren die beiden vier und sechs Jahre alt. Ihr Cousin Sergio war zuerst im selben Kinderblock untergebracht, wurde dann aber ins KZ Neuengamme bei Hamburg geschickt. Er ist eins der zwanzig ermordeten Kinder vom Bullenhuser Damm. Gemeinsam mit nach dem Krieg geborenen Angehörigen der Kinder vom Bullenhuser Damm, die aus verschiedenen Ländern kommen, sprechen die beiden über ihre Erinnerungen und ihre Wünsche für die Zukunft. Die Veranstaltung wird begleitet von Filmausschnitten über ihre Besuche in Auschwitz und Gedenkbeiträgen von Schülerinnen und Schülern zum 80. Todestag der zwanzig jüdischen Kinder. Moderation: Ingo Zamperoni, NDR Anmeldung für Schulklassen und Einzelpersonen: — anmeldung@kinder-vom-bullenhuser-damm.de

Offenes Treffen gegen Rechts

Centro Sociale Sternstraße 2, Hamburg

Wie können wir den Rechtsruck aufhalten? Was müssen wir nach den rechten Wahlerfolgen jetzt tun? Kommt vorbei: Egal ob jung oder alt und egal ob ihr schon mal bei einem Treffen wart oder nicht – und egal, ob ihr bereits politisch aktiv seid oder noch nicht. Alle sind willkommen!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner