Internationale Wochen gegen Rassismus Wandsbek

Hamburg-Wandsbek

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus sind bundesweite Aktionswochen der Solidarität mit Gegnerinnen und Gegnern sowie Opfern von Rassismus. Sie finden jährlich rund um den 21. März, den „Internationalen Tag gegen Rassismus", statt. In diesem Jahr stehen sie unter dem Motto "Menschenwürde schützen!". Der Bezirk Wandsbek beteiligt sich nun zum dritten Mal an den Aktionswochen.

Internationale Wochen gegen Rassismus Harburg und Süderelbe

Hamburg-Süderelbe

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus sind bundesweite Aktionswochen der Solidarität mit Gegnerinnen und Gegnern sowie Opfern von Rassismus. Sie finden jährlich rund um den 21. März, den „Internationalen Tag gegen Rassismus", statt. In diesem Jahr stehen sie unter dem Motto "Menschenwürde schützen!".

Internationale Wochen gegen Rassismus Altona

Hamburg-Altona

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus sind bundesweite Aktionswochen der Solidarität mit Gegnerinnen und Gegnern sowie Opfern von Rassismus. Sie finden jährlich rund um den 21. März, den „Internationalen Tag gegen Rassismus", statt. In diesem Jahr stehen sie unter dem Motto "Menschenwürde schützen!".

Internationale Wochen gegen Rassismus Eimsbüttel

Hamburg-Eimsbüttel

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus sind bundesweite Aktionswochen der Solidarität mit Gegnerinnen und Gegnern sowie Opfern von Rassismus. Sie finden jährlich rund um den 21. März, den „Internationalen Tag gegen Rassismus", statt. In diesem Jahr stehen sie unter dem Motto "Menschenwürde schützen!".

Internationale Wochen gegen Rassismus in Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Ein Fokus der diesjährigen Wochen liegt neben der Beschäftigung mit der Menschenwürde auf der Sichtbarmachung unserer vielfältigen Gesellschaft und der Beschäftigung mit unterschiedlichen Formen des Rassismus. Dazu gibt es verschiedene Workshopangebote, Ausstellungen, Lesungen und Filmvorführungen.

Österreichische Verhältnisse?

Centro Sociale Sternstraße 2, Hamburg

Was sind die Gründe für den scheinbar unaufhaltsamen Aufstieg der FPÖ? Woran ist das „Projekt Volkskanzler“ von Herbert Kickl vorerst gescheitert? Worin gleichen, worin unterscheiden sich FPÖ und AfD? Drohen österreichische Verhältnisse demnächst auch in Deutschland? Diese Fragen diskutieren wir mit dem österreichischen Politikwissenschaftler Benjamin Opratko.

Hamburg dekolonisieren

Gymnasium Lerchenfeld Lerchenfeld 10, Hamburg

Was bewegt sich 2025 in Hamburg in Sachen #Dekolonisierung? Welche spannenden Projekte laufen und welche Herausforderungen stehen uns bevor? Seid dabei, wenn wir bei der nächsten AktiKo.VIER uns vernetzen, austauschen und aktiv werden!

Gesundheit im Schatten der Kolonialgeschichte – Kontinuitäten und Perspektiven für die Zukunft

online

Ineiner Zeit, in der das Bewusstsein für die sozialen Determinanten von Gesundheit und die Ungleichheiten im Gesundheitswesen wächst, ist es unerlässlich, die historischen Wurzeln dieser Herausforderungen zu beleuchten. Wir wollen die Rolle von Gesundheit und Medizin während der Kolonialzeit untersuchen. Welche Praktiken wurden etabliert, welche Ideologien propagiert? Wie wirken sich diese historischen Gegebenheiten bis heute auf das Gesundheitswesen aus?

Offenes Treffen gegen Rechts

Centro Sociale Sternstraße 2, Hamburg

Wie können wir den Rechtsruck aufhalten? Was müssen wir nach den rechten Wahlerfolgen jetzt tun? Kommt vorbei: Egal ob jung oder alt und egal ob ihr schon mal bei einem Treffen wart oder nicht – und egal, ob ihr bereits politisch aktiv seid oder noch nicht. Alle sind willkommen!

Lesung und Diskussion zu systemischen Ursachen von Flucht und Migration

W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V. Nernstweg 32 – 34, Hamburg

Ali Fatih wird Ausschnitte seines autobiographischen Werkes "Gomnam" vorstellen, in dem er seine Erfahrungen in der Diaspora reflektiert und daraus gewonnene Erkenntnisse zu den Ursachen von Kriegen, den dahinterliegenden "Logiken", Fluchtursachen und Menschenrechtsverletzungen teilt.

»Whatever it takes«. Zur autoritären Formierung der Gesellschaft

Uni Hamburg, Geomatikum, Hörsaal 2 Bundesstr. 55, Hamburg

Podium mit Bafta Sarbo, Thomas Sablowski, Hans Rackwitz und Christoph Marischka | Die Bundesrepublik, darüber herrscht breite Einigkeit, ist auf dem Weg nach rechts: Davon zeugen nicht nur Wahl- und Mobilisierungserfolge radikaler Rechter, sondern auch Verschärfungen der Migrations- und Asylpolitik, der Ausbau politischer Repression und innerer Sicherheit, zunehmender Rassismus, ein Wiedererstarken konservativer Geschlechterverhältnisse und Sozialchauvinismus. Die ökologische Krise wird verleugnet – oder ihre Bearbeitung für Standortinteressen vereinnahmt. Erst im März haben Bundestag und Bundesrat durch eine Grundgesetzänderung eine Verschuldung für Rüstungsausgaben in unbegrenzter Höhe ermöglicht, um die Gesellschaft kriegstauglich zu machen. Die EU steuert weitere 800 Mrd. Euro für ein Rüstungsprogramm bei. Die teils offen faschistische AfD konkurriert derweil mit der CDU um den ersten Platz in Wahlumfragen, sie heizt den Rechtstrend weiter an und verkauft sich zugleich als Opposition.

Die radikale Rechte in den Betrieben – Strategien und Praxen der Gegenwehr

Curio-Haus Rothenbaumchaussee 11, Hamburg

Die Bundestagswahl hat der AfD das erwartete hohe Wahlergebnis gebracht und darüber hinaus den wachsenden gesellschaftlichen Einfluss der radikalen Rechten weiter gefestigt. Zum gesellschaftlichen Terraingewinn von Rechtsaußen gehört auch, dass autoritäre bis faschistoide Deutungsmuster zunehmend in Organisationen, Bewegungen und Milieus präsent sind, die sich selbst als eher links, demokratisch und solidarisch statt ausgrenzend verstehen. Auch Gewerkschaften und organisierte Beschäftigte bleiben davon nicht unberührt: Rechte Einstellungen, Deutungsmuster und Wahlentscheidungen finden zunehmend Zuspruch.

Neue Deutsche Analysen 2025: Wer lacht hier eigentlich? Humor, Hierarchie und Migration

W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V. Nernstweg 32 – 34, Hamburg

„Lachen ist universell!“ – oder etwa nicht? Humor wird oft als Brücke zwischen Menschen und Kulturen verstanden. Gleichzeitig stellt sich die Frage, worüber wir lachen, wer über wen lacht und welche Grenzen Humor hat. Unsere neue Ausgabe der „Neuen Deutschen Analysen“ geht den Widersprüchen des Lachens auf den Grund: Inwiefern ist Humor kulturell geprägt? Wann wird aus verbindendem Lachen ausgrenzender Spott oder gar Rassismus? Was verrät Humor über Machtverhältnisse und Hierarchien?

Free

Hamburgs »Baseballschlägerjahre«

SerrahnEINS e.V. Serrahnstraße 1, Hamburg

Die Autoren Felix Krebs und Florian Schubert stellen ihr Buch Hamburgs »Baseballschlägerjahre« vor. Es geht um Rechte und rassistische Gewalt in den 1980er-Jahren sowie deren gesellschaftliche Bedingungen und staatliche Reaktionen. Die Autoren weisen in ihren Veröffentlichungen seit Jahrzehnten darauf hin, dass einerseits die Gefahr von rechts seitens der jeweils Regierenden in Hamburg unterschätzt, bagatellisiert und manchmal sogar geleugnet wurde. Andererseits wurde den Opfern oftmals zu wenig Gehör geschenkt und ihre Erfahrungen mit Rassismus und rechter Gewalt nicht beachtet. Auch die Ereignisse in Bergedorf werden berücksichtigt.

Free

Konferenz „Mutig und engagiert gegen Rechts – Verstehen, Vernetzen, Handeln“

Kulturhaus Eidelstedt Alte Elbgaustraße 12, Hamburg

Unermüdlich engagieren sich Aktivist:innen, Beratungsstellen und zivilgesellschaftliche Initiativen, Gruppen und Organisationen gegen Menschenfeindlichkeit und den Aufstieg der extremen Rechten. Viele Millionen erheben tagtäglich ihre Stimme oder gehen für Vielfalt und Demokratie auf die Straße. Wir wollen die vielfältigen Formen des Engagements gegen Rechts sichtbar machen, miteinander diskutieren, uns vernetzen und für die kommende Zeit stärken.

Free
Cookie Consent mit Real Cookie Banner