Der grassierende Antisemitismus seit dem terroristischen Angriff auf Israel am 7. Oktober hat auch in unserer Stadt kontinuierliche Auswirkungen auf Juden_Jüdinnen. Von allen Seiten der Gesellschaft und aus allen politischen Milieus werden antisemitische Vorfälle verharmlost, verschwiegen und verleugnet. Betroffene machen sowohl in der Öffentlichkeit als auch im Privaten alltäglich Gewalt- und Diskriminierungserfahrungen.
Welche Kräfte können Betroffene aktivieren, um durch diese Krise gestärkt durchzugehen? Hierbei spielen u.a. Resilienz und Empowerment eine grundlegende Rolle. Beispielsweise ist seit vielen Generationen Kreativität im eigenen Alltag, gemeinsam in Gruppen und in Communitys eine wichtige schöpferische Quelle für Widerstand und Überlebenskraft für Jüdinnen_Juden.
In diesem Empowerment Workshop laden wir Juden_Jüdinnen herzlich dazu ein, in einem geschützteren Raum in den gemeinsamen Austausch zu gehen. In diesem Workshop werden wir mit verschiedenen kreativen Methoden und Ausdrucksformen arbeiten. Es geht darum, sich gestalterisch mit den Erfahrungen und Herausforderungen auseinander zu setzen und damit individuelle sowie kollektive Umgangsstrategien zu stärken und zu erweitern. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – wichtig ist Interesse, Lust oder Neugierde Neues auszuprobieren und aktiv mitzugestalten.
Im Sinne eines Safer Spaces richtet sich der Workshop explizit nur an Jüdinnen_Juden.
Trainer_innen: Der Empowerment Workshop wird von jüdischen Mitarbeiter_innen des Projekts empower gestaltet. Die Referent_innen sprechen Deutsch, Hebräisch, Russisch und Englisch.
Anmeldung: bis zum 17.03.25 unter empower@hamburg.arbeitundleben.de mit dem Betreff „Empowermentworkshop zum Umgang mit Antisemitismus“ und den vollständigen Angaben zu Namen sowie einigen Sätzen zu Fragen und Anliegen, die Sie für den Workshoptag mitbringen. Angabe freiwillig, falls Sie bereits an unserem Empowermentworkshop für Jüdinnen_Juden teilgenommen haben.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Der Ort wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
NEU: Bei Bedarf bieten wir vor Ort eine kostenfreie Kinderbetreuung durch Madrichot_Madrichim während des Workshops an. Bitte geben Sie den Kinderbetreuungswunsch sowie Alter der Kinder bei der Anmeldung an.